Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Dokumenten aus dem EU-europäischen Kontext sowie von Interviews mit Einrichtungen, die an Bestrebungen zur Regulation des Einsatzes von Antibiotika beteiligt sind.
wiss. Hochschulabschluss in der Fachrichtung Geographie (MSc/MA oder Erstes Staatsexamen) oder eines Faches, das für die Bearbeitung des Projekts einschlägige Qualifikationen bietet (z. B. Soziologie, Global Health Studies); sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Erste Erfahrungen in der Forschung sind erwünscht.
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Darstellung der wiss. Interessensgebiete einschl. kurzer Darstellung eines potenziellen eigenen Forschungsvorhabens, Zeugnisse, ggf. Publikations- und Vortragsliste) senden Sie bitte bis zum 30.06.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an
humangeo@mailbox.tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Geographie, Professur für Humangeographie, Frau Prof. Dr. Judith Miggelbrink, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.