Unsere Sektion für Bewegungsstörungen und Neuromodulation (Leitung Prof. Andrea Kühn) widmet sich der Erforschung elektrophysiologischer Signale bei Patienten mit Bewegungsstörungen wie M. Parkinson, Dystonie oder Tremor-Erkrankungen, die eine Tiefe Hirnstimulation zur Kontrolle ihrer Symptome erhalten. Zudem erforschen wir die Aufklärung von Mechanismen, die zur Entstehung pathologisch-motorischer Verhaltensweisen führen, mit Fokus auf hyperkinetische und neuropsychiatrische Bewegungsstörungen wie bei Dystonie, Chorea, Tics. Wir kooperieren eng mit der Klinik für Neurochirurgie der Charité und begleiten die Patienten mit elektrophysiologischen Messungen, sowie zur Therapieoptimierung in der stationären und ambulanten Nachsorge. Wir bieten vielseitige, spannende experimentell-wissenschaftliche und klinische Tätigkeiten in einem motivierten Team, in dem Eigeninitiative, Kollegialität und Verantwortungsbewusstsein wertgeschätzt werden.
Ihr Aufgabengebiet:
Die Projekte fokussieren auf das bessere Verständnis pathophysiologischer Grundlagen der Dystonie; zum einen den neuronalen Signalen der Netzwerkstörungen bei Hyperkinesen und zum anderen der somatosensorischen Dysregulation. Bei letzterem soll Körperwahrnehmung und somatische Empfindung bei Menschen mit Dystonie im Vergleich zu anderen klinischen Populationen und gesunden Kontrollpersonen untersucht werden, um die Wechselwirkung zwischen somatischer Empfindung, Körperwahrnehmung und abnormer motorischer Leistung zu verstehen.
Sie werden Teil eines Teams von Neurowissenschaftler:innen und Neurolog:innen auf dem Gebiet der Bewegungsstörungen und erhalten Zugang zu Verhaltens-, neurophysiologischen und bildgebenden Forschungsmethoden.
gewünschtes Methodenspektrum:
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Bitte senden Sie sämtliche Bewerbungsunterlagen, wie. z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw. unter Angabe der Kennziffer an folgende Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Andrea Kühn
marlen.hesse@charite.de
Ansprechpartner*in für Rückfragen:
Dr. Marlen Hesse
marlen.hesse@charite.de
DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis, ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis: Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie
hier finden, zu.