Das Team um Priv.-Doz. Dr. med. Felix Krenzien und Christian Benzing arbeitet an der Evaluation und Validierung eines Entscheidungsunterstützungssystems auf der Basis von linguistischen und semantischen Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) für interdisziplinäre Tumorkonferenzen. Natürliche Sprachverarbeitung (engl.: Natural Language Processing) und maschinelle Lernverfahren (engl.: Machine Learning) sollen hierbei die technische Basis für Datenextraktion, Datenfiltrierung und Entscheidungsunterstützung für das automatisierte Erstellen von Therapieempfehlungen darstellen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz durchgeführt.
Unsere Arbeitsgruppe, derzeit bestehend aus medizinischen Doktoranden und Ärzten, ist integraler Bestandteil der Experimentellen Chirurgie der Chirurgischen Klinik. Sie arbeiten in einem engagierten, interdiszplinären und inklusivem Team, mit der exzellenten Infrastruktur der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Berlin Institute of Health (BIH). Die besondere Expertise der Klinik umfasst die chirurgische Therapie von Leber- und Pankreastumoren. In der Experimentellen Chirurgie wird das Living-Lab Future OR mit Schwerpunkten digitaler, bildgestützter Operationsverfahren und technischer Lösungen im Bereich der Robotik betrieben.
Ihr Aufgabengebiet ist:
Die Erreichung einer Promotion als Dr. rer. medic oder als MD/PhD wird ausdrücklich unterstützt.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
PD Dr. Felix Krenzien:
felix.krenzien@charite.de
PD Dr. Christian Benzing:
christian.benzing@charite.de
DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis, ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden. Datenschutzhinweis: Die Charité weist darauf hin, dass im
Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutzund Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie
hier finden, zu.