Weizenbaum-Institut e.V.
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt aus Berlin und Brandenburg. Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Verbundprojekts erfolgen über den Weizenbaum-Institut e.V.
Das Weizenbaum-Institut erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und entwickelt Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Dynamiken, Mechanismen und Implikationen der Digitalisierung besser zu verstehen. Hierzu werden am Weizenbaum-Institut die ethischen, rechtlichen, ökonomischen und politischen Aspekte des digitalen Wandels untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die Digitalisierung verantwortungsvoll zu gestalten. Um Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu entwickeln, verknüpft das Weizenbaum-Institut die interdisziplinäre problemorientierte Grundlagenforschung mit der Exploration konkreter Lösungen und dem Dialog der Gesellschaft.
Interviewer*innen für Telefoninterviews
Durchführung von computergestützten Telefoninterviews im Rahmen eines Forschungsprojekts zur politischen Partizipation in Deutschland
Aufgabenbeschreibung:
Das Weizenbaum-Institut in Kooperation mit der Freien Universität Berlin sucht Interviewer*innen für die Durchführung von computergestützten Telefoninterviews im Rahmen eines Forschungsprojekts zur politischen Partizipation in Deutschland.
Die Telefonbefragung findet von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2022 statt. Die Interviews werden in diesem Zeitraum montags bis samstags zwischen 11 und 20 Uhr im Telefonstudio der FU Berlin in Berlin-Lankwitz durchgeführt. Der Arbeitsumfang und die Arbeitszeiten können in diesem Rahmen flexibel vereinbart werden. Im Vorfeld der Befragung werden alle Interviewer*innen geschult (zwei Termine Anfang/Mitte September). Auch die Teilnahme an diesen Schulungen wird vergütet.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen Studierende aller Fachrichtungen sowie Nicht-Studierende mit:
– Kommunikativen Fähigkeiten
– Spaß am Telefonieren,
– Sicherheit im Umgang mit dem PC (Anwenderkenntnisse) und
– guten Deutschkenntnissen.
Unser Angebot:
– gute Bezahlung entsprechend der an den Berliner Universitäten üblichen Standards im Rahmen eines Werkvertrags (12,96€/h)
– Erfahrung im Umgang mit etablierten Methoden der Meinungsforschung
– und eine Bescheinigung über die Mitarbeit an dem Forschungsprojekt.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Kurzbewerbung mit Angaben zu Ihrer Person (ohne Bild) und eventuell bisherigen Erfahrungen (keine Voraussetzung!) schicken Sie bitte bis zum 31. Juli 2022 per E-Mail an
umfrage@fu-berlin.de.