Forum Bildung Digitalisierung e. V. - Bildung
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen Veränderungsprozesse.
Aufgabenbeschreibung:
Das Forum Bildung Digitalisierung beteiligt sich ab Februar 2023 an einem Verbundvorhaben zum Aufbau einer wissenschaftsgeleiteten Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Vernetzungs- und Transferstelle führt die Aktivitäten der einzelnen Kompetenzzentren zusammen, macht umfassende und kohärente Angebote in den Bereichen Transfer und Wissenschaftskommunikation und setzt durch eigene Forschung nachhaltige Impulse für eine der Kultur der Digitalität angemessene Lehrkräftequalifizierung. Das Teilprojekt des Forum Bildung Digitalisierung hat das Ziel der nachhaltigen Optimierung der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis im Hinblick auf eine ko-konstruktive Zusammenarbeit in der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. Februar 2023 bis zum 30. Juni 2026.
Für das Projektteam im Fokusbereich Bildungssystem (Schwerpunkt: Veranstaltungen) der Vernetzungs- und Transferstelle suchen wir ab Februar 2023 eine:n Werkstudent:n (m/w/d). Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich des positiven Bewilligungsbescheids durch das BMBF.
Als Werkstudent:in (m/w/d) unterstützt du das Projektteam im Fokusbereich Bildungssystem bei der Planung, Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung von passgenauen und bedarfsgerechten Veranstaltungen für die strukturelle Gestaltung des digitalisierungsbezogenen Transfers zwischen Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis.
Du bist Teil eines kleinen Projektteams aus ca. sieben Mitarbeiter:innen im Handlungsfeld Veranstaltungen und stehst im engen Austausch mit den Kolleg:innen der Verbundpartner im Fokusbereich Bildungssystem, externen Dienstleister:innen und Partner:innen, sowie den weiteren Kolleg:innen im Teilprojekt des Forums im Fokusbereich Wissenschaftskommunikation.
Erwartete Qualifikationen:
Du bist kontaktfreudig, kommunikativ, arbeitest lösungsorientiert und gerne im Team. Auch wenn es mal stressig wird, behältst du den Überblick, kannst dich in herausfordernden Situationen durchsetzen, bist empathisch und bewahrst dabei deine Souveränität.
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Wir freuen uns über Bewerbungen (ohne Foto) von allen Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität (sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität). Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Der Arbeitsort ist Berlin.
Fühlst du dich angesprochen?
Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sowie deinem möglichen Arbeitsbeginn per E-Mail bis 20.01.2023 an:
bewerbungen@forumbd.de. Bitte gib in deiner Bewerbung auch an, auf welche Stelle du dich bewirbst.
Wenn wir deine Bewerbung auch zur Prüfung für weitere Stellen im Forum Bildung Digitalisierung verwenden dürfen, teile uns dies bitte mit Zusendung deiner Bewerbung mit.
Für Fragen im Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Stelle und deiner Bewerbung stehen wir dir gerne via E-Mail und telefonisch zur Verfügung.
Erste Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich ab KW 4 (23.01.2023) in Berlin statt. Wir behalten uns vor, bereits vor Ende der Bewerbungsfrist Vorstellungsgespräche zu führen.