Blätter-Navigation

Angebot 370 von 562 vom 01.03.2023, 10:31

logo

Fraun­ho­fer-Ein­rich­tung für Ener­gie­in­fra­struk­tu­ren und Geo­ther­mie IEG - Cott­bus

Die Fraun­ho­fer-Ein­rich­tung für Ener­gie­in­fra­struk­tu­ren und Geo­ther­mie IEG forscht an sie­ben Stand­or­ten auf den Gebie­ten inte­grier­ter Ener­gie­in­fra­struk­tu­ren, Geo­ther­mie und Sek­to­ren­kopp­lung für eine erfolg­rei­che Ener­gie­wende. Wir ent­wi­ckeln Ideen, Tech­no­lo­gien und Stra­te­gien für die nächste Phase der Trans­for­ma­tion der Ener­gie­sys­teme und ver­ste­hen uns als unab­hän­gi­ger Vor­den­ker für Poli­tik, Wirt­schaft, Regu­lie­rung und Gesell­schaft. Durch die Grün­dung der Fraun­ho­fer IEG leis­tet die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft einen wesent­li­chen Bei­trag daran, die Märkte für die Anwen­dung von Geo­ther­mi­schen Ener­gie­sys­te­men, der Spei­che­rung von Ener­gie­trä­gern und Tech­no­lo­gien zur Kopp­lung der Ener­gie­sek­to­ren Wärme, Strom und Ver­kehr noch geziel­ter zur erschlie­ßen.

Unsere Kom­pe­tenz im Bereich der Ener­gie­for­schung stützt sich auf die Syn­er­gie aus tech­ni­schem, natur- und wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chem Wis­sen unse­rer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter.

Bei unse­rer Arbeit wen­den wir nicht nur ein brei­tes Spek­trum fort­ge­schrit­te­ner wis­sen­schaft­li­cher Metho­den und Modelle auf Basis unser umfang­rei­chen expe­ri­men­tel­len Labor- und Test­in­fra­struk­tur an, son­dern ent­wi­ckeln diese auch unter Nut­zung der Erkennt­nisse aus den durch­ge­führ­ten For­schungs­pro­jek­ten kon­ti­nu­ier­lich wei­ter.

Schwer­punkt­the­men sind Was­ser­stoff, Ener­gie­in­fra­struk­tu­ren und Sek­to­ren­kopp­lung, Wär­me­berg­bau und Spei­che­rung, Bohr­loch­tech­no­lo­gien, Geo­res­sour­cen und die Ent­wick­lung der dafür benö­ti­gen Tech­no­lo­gie­bau­steine, Ener­gie­tech­nik sowie CO2-Abschei­dung.

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in - Rege­lung und Betriebs­füh­rung sek­to­ren­ge­kop­pel­ter Ener­gie­sys­teme

Aufgabenbeschreibung:

  • Ent­wick­lung und Bewer­tung von Rege­lungs- und Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­no­lo­gien zur Trans­for­ma­tion heu­ti­ger Ener­gie­sys­teme zu einer sek­to­ren­über­grei­fen­den Archi­tek­tur
  • Markt­ge­rechte Ent­wick­lung von Betriebs- und Rege­lungs­stra­te­gien zur Opti­mie­rung und Fle­xi­bi­li­sie­rung des Ein­sat­zes von Wär­me­pum­pen, Geo­ther­mie­an­la­gen und Elek­tro­ly­seu­ren
  • Unter­stüt­zung bei der Kon­zep­tio­nie­rung und Umset­zung von Anla­gen, Demons­tra­to­ren und Hard­ware-in-the-Loop Test­stän­den sowie bei der Akquise pri­va­ter und öffent­lich geför­der­ter For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jekte in den Berei­chen der Rege­lung, Betriebs­füh­rung und Auto­ma­ti­sie­rung von ener­gie­tech­ni­schen Anla­gen und Sys­te­men

Erwartete Qualifikationen:

  • Ein abge­schlos­se­nes natur­wis­sen­schaft­li­ches oder inge­nieur­tech­ni­sches Hoch­schul­stu­dium, vor­zugs­weise mit Schwer­punkt Rege­lungs­tech­nik, Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, Ener­gie- und Ver­fah­rens­tech­nik oder Opti­mie­rungs­me­tho­den – alter­na­tiv eine ver­gleich­bare Qua­li­fi­ka­tion
  • Fun­dierte Kennt­nisse der Rege­lungs­tech­nik, in Opti­mie­rungs­ver­fah­ren oder der Ener­gie­tech­nik
  • Erfah­rung in MAT­LAB/Simu­link oder min­des­tens einer höhe­ren Pro­gram­mier­spra­che (vor­zugs­weise C++, Python oder Julia)
  • Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, Selbst­stän­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät, Team- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit
  • Inter­esse an ange­wand­ten For­schungs­ar­bei­ten in den Berei­chen Rege­lung und Ana­lyse kom­ple­xer, intel­li­gen­ter Ener­gie­sys­teme
  • Wunsch zur fach­li­chen und per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung, ggf. zur Pro­mo­tion
  • Sehr gute Eng­lisch- und Deutsch­kennt­nisse

Unser Angebot:

  • Sie arbei­ten mit moti­vier­ten Men­schen zusam­men, die sich durch ihre inter­dis­zi­pli­näre und stand­ort­über­grei­fende Zusam­men­ar­beit gegen­sei­tig inspi­rie­ren.
  • Ihre Ent­wick­lung ist uns wich­tig: Wir för­dern Sie und bie­ten nütz­li­che Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bote (intern sowie extern).
  • Span­nende und abwechs­lungs­rei­che Auf­ga­ben in hoch­in­no­va­ti­ven Pro­jek­ten zu kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­sys­te­men der Zukunft
  • Moderne Infra­struk­tur mit hohem Ent­wick­lungs- und Ges­tal­tungs­po­ten­zial
  • Teil­nahme an inter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen mit ent­spre­chen­den Publi­ka­tio­nen
  • Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten wer­den bei uns groß­ge­schrie­ben, um indi­vi­du­elle Anlie­gen zu berück­sich­ti­gen. Wir bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit zum mobi­len, fle­xi­blen Arbei­ten.
  • Sie haben die Chance, Ihren Arbeits­be­reich selbst zu ges­tal­ten und Ihre Ideen ein­zu­brin­gen.
  • In unse­rer Ein­rich­tung tref­fen Sie auf ein har­mo­ni­sches und kol­le­gia­les Betriebs­klima mit fla­chen Hier­ar­chien, Duz-Kul­tur und Ver­trau­ens­ar­beits­zeit für ein freies und selbst­be­stimm­tes Zeit­ma­nage­ment.
  • Wir sind fami­li­en­freund­lich: Manch­mal geht Fami­lie vor – wir wis­sen das und bie­ten Unter­stüt­zungs­an­ge­bote zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf (pme-Fami­li­en­ser­vice).
  • Bei uns ist Diver­si­tät ein wich­ti­ges stra­te­gi­sches Ziel: Wir set­zen uns aktiv für Chan­cen­gleich­heit ein.
  • Zusätz­li­che Bene­fits: 30 Tage Urlaub (an Hei­lig­abend und Sil­ves­ter bekom­men Sie von uns jeweils einen zusätz­li­chen Urlaubs­tag), Frei­zeit­aus­gleich von Mehr­ar­beit, betrieb­li­che Alters­vor­sorge, ver­mö­gens­wirk­same Leis­tun­gen, ver­güns­tig­tes Job-Ticket, Cor­po­rate Bene­fits bei attrak­ti­ven Unter­neh­mens­part­nern sowie kos­ten­lose Park­plätze

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt