Leibniz Universität Hannover - Verwaltung und zentrale Einrichtungen - Leibniz Universität IT Services (LUIS)
An den Leibniz Universität IT Services der Leibniz Universität Hannover ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im BMBF-Forschungsprojekt KISSKI (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum 01.05.2023 zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet.
Wir bieten als Rechenzentrum der Leibniz Universität Hannover einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre. Für uns sind familienfreundliche flexible Arbeitszeiten selbstverständlich. Gute Infrastruktur sowie die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem PKW (Parkplätze vorhanden).
Die Abteilung Compute- und Speichersysteme der Leibniz Universität IT Services bietet im Rahmen des Dienstes Scientific Computing einen zentralen HPC-Rechencluster an.
Zur Unterstützung des neu aufzubauenden KI-Servicezentrums für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI) in der Arbeitsgruppe „Scientific Computing“ suchen wir eine engagierte Mitarbeiterin oder einen engagierten Mitarbeiter mit nachgewiesenem Interesse an den Bereichen Künstliche Intelligenz, Machine Learning, HPC und dem Betrieb der hierfür erforderlichen Infrastruktur und Services.
Ziel des BMBF-Kooperationsprojekts KISSKI ist die Erforschung von KI-Methoden und deren Bereitstellung für sensible und kritische Infrastrukturen mit den Schwerpunkten Medizin und Energie. Die Leibniz Universität Hannover ist seit November 2022 zusammen mit der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) am KISSKI-Projekt beteiligt.
Aufgabenbeschreibung:
Sie arbeiten in einem Team aus erfahrenen Beschäftigten sowohl eigenständig als auch gemeinsam an folgenden Aufgaben:
Erwartete Qualifikationen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom), vorzugsweise in einem MINT-Studiengang.
Wir wünschen uns mehrjährige Berufserfahrung in der Linux-Systemadministration, idealerweise im HPC- oder KI-Umfeld. Sie haben darüber hinaus Erfahrung in Konfiguration und Betrieb von Cluster-Technologien wie z.B. Workload-Managementsystemen (z.B. Slurm, Torque/Maui) und verteilten Datei- bzw. Objektspeichersystemen (z.B. Lustre, GPFS, GlusterFS, Ceph, S3). Sie sind vertraut mit der Verwendung und Erstellung von Scripten in Python und Bash und verfügen über Erfahrungen mit C/C++, FORTRAN und Perl. Den Umgang mit neuen Technologien erarbeiten Sie sich zielstrebig und aus eigenem Antrieb.
Vorteilhaft sind Kenntnisse zu Virtualisierungs- und Containertechnologien (KVM, oVirt, OpenStack, Singularity, Kubernetes oder ähnliches) sowie zu Automatisierungs-, Konfigurations- und Management-Werkzeugen (z.B. Kickstart/PXE, EasyBuild, Pacemaker/Corosync, Puppet, Ansible, Salt). Wir versionieren unsere Inhalte mit Git. Dienste behalten wir mit Monitoring-Lösungen wie Nagios/Ganglia im Blick und schreiben unsere eigene Dokumentation.
Sie sind eine aufgeschlossene Person, besitzen gute kommunikative Fähigkeiten und handeln lösungs- und zielorientiert. Gute Selbstorganisation und Belastbarkeit gehören ebenso zu Ihren Stärken wie Teamfähigkeit. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind gewünscht, ebenso verfügen Sie über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, welche es Ihnen erlauben, unsere Nutzerinnen und Nutzer in unseren beiden Arbeitssprachen zu betreuen.
Regelmäßige Fortbildungen helfen Ihnen, Ihre persönlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Unser Angebot:
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarung von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Hinweise zur Bewerbung: