Blätter-Navigation

Angebot 210 von 509 vom 26.11.2023, 00:00

logo

Fraun­ho­fer IFAM Dres­den

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Im Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden sind wir spezialisiert auf die lösungsorientierte Werkstoff- und Technologieentwicklung mit dem Schwerpunkt in der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung. Auf Basis der umfassenden Werkstoff- und Fertigungskompetenz erarbeiten wir industriell umsetzbare Lösungen insbesondere in den Bereichen Energietechnik, Mobilität und Medizintechnik.
Die Abteilung Wasserstofftechnologie ist eine tragende Säule am Institut. Die Arbeitsgruppe „Speichertechnologie und Systeme“ dieser Abteilung entwickelt Sorptionsmaterialien (sog. Solid Hydrogen Carriers) wie zum Beispiel Metallhydride, Verbundwerkstoffe und Pasten („POWERPASTE“). Die Innovationen aus der Werkstoffwissenschaft werden in anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten bearbeitet. Anwendungen sind zum Beispiel die Wasserstoffspeicherung und die thermo-chemische Nutzung (z.B. Gasaufreinigung, Kompression, Wärme-/Kälteerzeugung). Neben der Thermolyse spielt die Hydrolyse von „POWERPASTE“ zur bedarfsgerechten Wasserstofferzeugung eine wichtige Rolle. Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft dieses spannenden Themenfeldes am Institut.

Zur Erweiterung des Teams in Dresden suchen wir Sie als Gruppenleiter*in.

Grup­pen­lei­ter*in Spei­cher­tech­no­lo­gie und Sys­teme

Aufgabenbeschreibung:

Sie über­neh­men die Lei­tung der Arbeits­gruppe „Spei­cher­tech­no­lo­gie und Sys­teme“. Die Tätig­keit beinhal­tet neben der Lei­tung die Ver­net­zung und Akqui­si­tion von For­schungs­vor­ha­ben. Die Erar­bei­tung indus­tri­el­ler Lösun­gen ent­lang der Pro­zess­kette ist ein beson­de­rer Schwer­punkt Ihrer Tätig­keit.

Erwartete Qualifikationen:

  • abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter/Diplom) der Fach­rich­tun­gen Ver­fah­rens­tech­nik, Che­mie-Inge­nieur­we­sen, Ener­gie­tech­nik, Werk­stoff­wis­sen­schaft, Che­mie oder ver­gleich­bare Fach­rich­tun­gen, idea­ler­weise mit Pro­mo­tion
  • Berufs­er­fah­rung in der Was­ser­stoff­tech­no­lo­gie, idea­ler­weise in der Metall­hy­drid­tech­no­lo­gie Erfah­rung in der Pro­jektak­quise, -pla­nung und -lei­tung und idea­ler­weise umfang­rei­che Erfah­run­gen im inter­na­tio­na­len wis­sen­schaft­li­chen Umfeld
  • Sie haben neben Mate­ri­al­wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen ein Ver­ständ­nis von der Inte­gra­tion der Mate­ria­lien in tech­ni­sche Sys­teme
  • Sie sind eine Team­player-Per­sön­lich­keit, haben aus­ge­präg­tes Orga­ni­sa­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­schick, zei­gen ein hohes Maß an Eigen­in­itia­tive und Leis­tungs­be­reit­schaft und sind im Umgang mit Kun­den und Pro­jekt­part­nern ziel­si­cher und gewandt
  • Bereit­schaft zu Dienst­rei­sen im In- und Aus­land
  • ver­hand­lungs­si­chere Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse

Unser Angebot:

  • Zusam­men­ar­beit mit einem enga­gier­ten und inter­dis­zi­pli­nä­ren Team mit moder­nen Tech­no­lo­gien die Beglei­tung von aus der Werk­stoff­wis­sen­schaft stam­men­den Inno­va­tio­nen bis zu tech­ni­schen Sys­te­men
  • Raum für eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten und krea­ti­ves Mit­ge­stal­ten
  • umfang­rei­che Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men zur Erwei­te­rung von fach­li­chem Wis­sen, Qua­li­fi­ka­tio­nen und per­sön­li­chen Soft Skills
  • betrieb­li­che Alters­vor­sorge
  • fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­delle und Unter­stüt­zungs­an­ge­bote zur Ver­ein­bar­keit von Frei­zeit und Beruf

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt. Mit ihrer Fokus­sie­rung auf zukunfts­re­le­vante Schlüs­sel­tech­no­lo­gien sowie auf die Ver­wer­tung der Ergeb­nisse in Wirt­schaft und Indus­trie spielt die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft eine zen­trale Rolle im Inno­va­ti­ons­pro­zess. Als Weg­wei­ser und Impuls­ge­ber für inno­va­tive Ent­wick­lun­gen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz wirkt sie mit an der Gestal­tung unse­rer Gesell­schaft und unse­rer Zukunft.

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Wir freuen uns dar­auf, Sie ken­nen­zu­ler­nen!