Blätter-Navigation

Angebot 379 von 540 vom 31.08.2023, 08:54

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät V - Insti­tut für Werk­zeug­ma­schi­nen und Fabrik­be­trieb / FG Wis­sens­dy­na­mik und Nach­hal­tig­keit in den Tech­nik­wis­sen­schaf­ten

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen - 1. Qualifizierungsphase (zur Promotion)

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Philtech/ Das Berlin Ethics Lab (BEL) besetzt eine Promotionsstelle. Wir bringen philosophische Reflexion in eine enge Arbeitsbeziehung mit Disziplinen, die neue Technologien entwickeln und nutzen, um deren Auswirkungen besser zu verstehen. Als Brücke zwischen Philosophie und Technikwissenschaften vereint die Forschung unserer Gruppe zwei Perspektiven in der Entwicklung und Nutzung von Technologien. In der theoretischen Philosophie untersuchen wir die Methodik und Dynamik des Wissens der Entwurfsdisziplinen, die Epistemologie der Mensch-Maschine bzw. der Mensch-Kl-Interaktion sowie die Epistemologie der Interdisziplinarität. In der praktischen Philosophie verbindet unsere Gruppe Expertise der Technikethik mit Methoden der Technikfolgenabschätzung. In unserer Forschung decken wir die komplexen Zusammenhänge zwischen Visionen, Werten, Design und Artefakten auf, um aus ethischer Sicht ihre Auswirkungen auf unsere Lebenswelt zu reflektieren und zu bewerten. Wir entwickeln und arbeiten mit Methoden der Technikfolgenabschätzung, die Akteure aus Forschung, Kunst und Gesellschaft zusammenbringen, um den Weg für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Gestaltung von Zukunftstechnologien zu ebnen.
Unsere Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch. Von den erfolgreichen Bewerber*innen wird erwartet, dass sie ein Promotionsprojekt im Rahmen des Forschungsprofils der Gruppe verfolgen, das von der Leiterin des Fachgebiets betreut wird. Weitere Informationen:
https://www.tu.berlin/philtech

Aufgabenbeschreibung:

Mitwirkung in Lehre und Forschung am Fachgebiet. Dazu gehören u.a.
  • Promotion in einem der Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets, einschließlich Publikationen, Konferenzpräsentationen, Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation
  • Beteiligung am Lehrbetrieb des Fachgebiets mit Schwerpunkt auf projektorientiertem Lernen, einschließlich der Betreuung von Abschlussarbeiten

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in der Philosophie oder verwandten Disziplinen
  • Kenntnisse in der Philosophie des Entwerfens und der Entwurfsforschung, Philosophie der Technik, Philosophie der Technikwissenschaften, Philosophie der Interdisziplinarität von Vorteil
  • Interdisziplinäres Studienprofil von Vorteil
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Teamfähigkeit und hohes Maß an Eigenständigkeit
  • Didaktische Eignung und Engagement in der Lehre
  • Bereitschaft, Deutsch zu lernen, die Fähigkeit zum Unterrichten, in englischer Sprache, wird vorausgesetzt

Hinweise zur Bewerbung:

Bei Nachfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Alexandra Kljagin (alexandra.kljagin@tu-berlin.de) oder Prof. Dr. Sabine Ammon (ammon@tu-berlin.de).

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Auszug der Masterarbeit sowie einer Hausarbeit, Kurzexposé der geplanten Doktorarbeit, Referenzen und möglicher Eintrittstermin) ausschließlich per E-mail gebündelt in einem PDF-Dokument an Marine Lhuillier-Kühnelt unter m.lhuillier-kuehnelt@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin, Fakultät V, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften, Prof. Dr. Sabine Ammon, Sekr. PTZ 10, Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin