Blätter-Navigation

Angebot 440 von 484 vom 24.10.2023, 18:42

logo

Gewalt­frei in die Zukunft - TOP 10 Social Start Up in Deutschland von 50/50 OMR ausgezeichnet

Unser in Berlin ansässige, gemeinnützige Verein Gewaltfrei in die Zukunft e.V. setzt sich mit einer sozialen Innovation für die Unterstützung von betroffenen Frauen von geschlechtsspezifischer Gewalt im partnerschaftlichen Kontext ein.
Unser feministischer Ansatz zielt dabei darauf, Betroffene bereits in ihren eigenen vier Wänden zu bestärken und ihnen im Sinne von Selbsthilfe mit unserer App die Möglichkeiten an die Hand zu geben, selbstbestimmt Unterstützung zu aktivieren. Im Rahmen der BMI Förderungen bis Ende 2026 möchten wir, neben der Verbesserung der App und die Implementierung in mehreren Bundesländern, speziell auch die präventiven Möglichkeiten in den Fokus nehmen.

Wir verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz, in Zusammenarbeit mit Verbund- und Netzwerkpartner:innen nah an den jeweiligen Pilotierungsstandorten. Das Pilotvorhaben „Gewaltfrei in die Zukunft“ wird als offenes Angebot und niedrigschwelligem Zugang sowie als gezielte Weiterleitung zum fachübergreifenden Unterstützungsprozess – unter Beteiligung eines abgestimmten interdisziplinären Netzwerks.

Pilotierungsmitarbeiter*in unserer App für Betroffene von häuslicher Gewalt (w/m/d)

Aufgabenbeschreibung:

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter*innen im Bereich Pilotierung und Distribution unserer App.

Anforderungsprofil | Tätigkeiten

  • Planung, Betreuung und Begleitung der Verteilung der App in den Standorten (Berlin, Niedersachsen sowie drei weiteren Bundesländern) in enger Zusammenarbeit mit u.a. Ministerien sowie den Projektbüros vor Ort
  • Durchführen von Informations- und Schulungsveranstaltungen von Verteilungspartner:innen
  • Kontaktaufbau und Kontaktpflege zu interdisziplinären Akteur:innen aus den verschiedenen Bereichen
  • Enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen aus dem Bereich Kommunikation & Appentwicklung
  • Zusammenarbeit mit den Projektkolleg:innen aus der Begleitforschung zur Erhebung von Feedback & Umfragen
  • Engmaschige Dokumentation der Verteilung
  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung der App (Überprüfung der Funktionen am Handy nach einem Entwicklungssprint)

Erwartete Qualifikationen:

  • einen Hochschulabschluss und/oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich
  • mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung im sozialen Bereich
  • Gute Kenntnisse in den Themenfeldern geschlechtsspezifische Gewalt
  • gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich neue Fähigkeiten selbst anzueignen
  • Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken und Organisationsgeschick,
  • Reisebereitschaft
  • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit und mobiler Arbeit
  • Feministische Grundhaltung

Unser Angebot:

  • Attraktive Vergütung in Anlehnung an TVöD und eine Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Urlaub (bei Vollzeitätigkeit) und Sonderurlaub für bestimmte Anlässe
  • Supervision
  • Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto für Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Moderne Arbeitsplätze
  • Mitarbeit in einem der innovativsten Sozialprojekte Deutschlands sowie in einem motivierten und wachsenden Team zu einem gesellschaftlich relevanten Thema
  • Ein zentrales Büro in Berlin

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerbungen werden in elektronischer Form an jobs@gewaltfrei-in-die-zukunft.de erbeten (d.h. ein PDF mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Gehaltsvorstellung/Angebot). Ansprechpersonen ist Stefanie Knaab (Projektleitung).
Um verschiedene Erfahrungen und Perspektiven abzubilden, begrüßen wir Bewerbungen von Menschen jeder kulturellen, sozialen und religiösen Zugehörigkeit, geschlechtlichen und sexuellen Identität, behinderte Menschen sowie Menschen jeden Alters die andere Marginalisierungserfahrungen machen. Gewaltfrei in die Zukunft e.V. tritt für die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein und fordert deshalb ausdrücklich Frauen und nicht-binäre Menschen (sowie BIPoC, Migrant:innen, geflüchteten Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, LGBTQIA+ Personen) zur Bewerbung auf.