Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung ist ein international anerkannter Forschungspartner und besetzt zentrale Kompetenzfelder der sozialwissenschaftlichen Raumforschung in Europa. Sein Auftrag ist die Erforschung der Transformation und Steuerung von Städten und Regionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in seiner Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“ im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ eine/n Postdoktorand*in (w/m/d, 100%, TV-L E13). Die Stelle ist zunächst vier Jahre befristet.
Zum Arbeitsbereich:
Die Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“ interessiert sich für die Wechselwirkungen zwischen Kreativität und Arbeit im Kontext von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. In diesem Zusammenhang werden lokale Ausprägungen von translokalen Dynamiken wie Digitalisierung, gesellschaftlichen Transformationsprozessen und zunehmender Multilokalität von Arbeit erforscht. Die Forschungsgruppe verfolgt das Ziel, einerseits Prozesse der Kreativität und Innovation und deren Auswirkungen auf multiple Formen von (Erwerbs-)Arbeit zu verstehen und andererseits Handlungsoptionen für offene regionale Innovations- und Wirtschaftspolitiken zu erarbeiten. Die Forschungsbeiträge verorten sich überwiegend in der Wirtschafts- und Sozialgeographie, sind aber interdisziplinär aufgestellt.
Die Mitarbeit in der Forschungsgruppe bietet die Gelegenheit, eigene Qualifizierungsarbeiten für den Aufbau eines postdoktoralen Karriereweges aufzubauen und umzusetzen. Dabei bietet das IRS einen Forschungskontext an, der darin unterstützt, notwendige Kernkompetenzen aufzubauen, wie beispielsweise durch die Mitwirkung in den konzeptionellen und empirischen Phasen in Projekten des laufenden Forschungsprogrammes („Post-Office - Raum-zeitliche Transformationsprozesse in wissensgenerierenden Formen der Zusammenarbeit“ und „Disruption – kritische Momente sozial-räumlichen Wandels“) sowie durch die Möglichkeit der Antragstellung, Leitung und Bearbeitung eigener drittmittelfinanzierter Forschungsvorhaben. Das IRS unterstützt die nationale und internationale Vernetzung in der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft und bietet gleichzeitig Räume für Initiativen des Wissenstransfers an.
Ihre Aufgaben:
Das IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem freundlichen, innovativen und interdisziplinären Team in einem dynamischen Umfeld an. Die Arbeit im wissenschaftlichen Team ermöglicht Ihnen Freiräume zu Ausgestaltung und Durchführung eines eigenen Qualifizierungsvorhabens, welches thematisch in die Forschungsgruppe angebunden sein sollte und die Forschungs-arbeiten in den benannten Projekten ergänzt und erweitert. Sie sind eingebunden in vielfältige Formen des wissenschaftlichen Austausches, die durch das IRS organisiert werden, wie zum Bei-spiel International Lectures oder IRS Seminare. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.
Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Das IRS unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2015 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit mobiler Arbeit sowie ein Jobticket.
Wenn Sie sich von dieser Stellenausschreibung angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Entwurf Forschungsprofil für Postdoc-Projekt, Lebenslauf, Zeugnisse (von Abschlüssen), Referenzen sowie drei eigene Publikationen unter Angabe der Kennziffer 1223 in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 07.01.2024 an bewerbung@leibniz-irs.de.
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Personalstelle
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
(www.leibniz-irs.de)
Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Suntje Schmidt: suntje.schmidt@leibniz-irs.de,
Tel. +49 3362/793-172
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.
ID: 175252