Blätter-Navigation

Angebot 367 von 483 vom 08.11.2023, 17:45

logo

Charité Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Kognitive Verhaltenstherapie und Bewegungstherapie bei Cannabiskonsumstörung: Psychologische und psychophysiologische Mechanismen verstehen

Doktorand*in für spannendes Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich TRR 265 gesucht (Charité-Tarif TV-Ärzt*innen, 3,5 Jahre)

Aufgabenbeschreibung:

An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Campus Mitte und der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus ist zum 01.01.2023 oder später eine Doktorand*innenstelle im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs Loosing and regaining control over drug intake für 3,5 Jahre zu besetzen (https://www.trr265.org/).

Das Projekt wird unter der Leitung von Prof. Felix Bermpohl, PD Dr. Christiane Montag und Prof. Andreas Ströhle (Charité Berlin) durchgeführt.

In dem Projekt untersuchen wir Mediatoren der Effekte einer kognitiven Verhaltenstherapie und einer hochintensiven Sportintervention auf den Konsum von Cannabis. Dazu werden wir eine dreiarmige (KVT + Sport, KVT, Warteliste) randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie bei Personen mit Cannabiskonsumstörung durchführen. Mithilfe von behavioralen, psychophysiologischen (Eye-Tracking/Pupillometrie, Herzratenvariabilität, Hautleitfähigkeit) und hormonellen (Oxytocin, Cortison) Messungen untersuchen wir verschiedene für den Konsum von Cannabis relevante Prozesse (Belohnungsverarbeitung, kognitive Kontrolle und sozialer Disstress) vor und nach der Intervention. Unsere Hypothese ist, dass KVT und Sportintervention differenziell auf diese Prozesse wirken und dass diese Veränderungen den Effekt der Interventionen auf den Cannabiskonsum mediieren.

Ihre Aufgabengebiete

  • Unterstützung beim Erstellen der Aufgaben und Planung der Studie
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von klinischer Diagnostik sowie behavioralen, psychophysiologischen und hormonellen Untersuchungen
  • Rekrutierung von Personen mit Cannabiskonsumstörung
  • Begleitung der Sportintervention
  • Anleitung und Supervision von weniger erfahrenen Studienmitarbeiter*innen bei Rekrutierung und Testung (z.B. Masterand*innen, Praktikant*innen, Medizindoktorand*innen)
  • Auswertung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auf Fachtagungen und in internationalen Peer-Review-Zeitschriften

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil

  • Hohe Motivation für wissenschaftliches Arbeiten
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Psychologie mit sehr guten Leistungen
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
  • Vorerfahrungen in Rekrutierung und Datenerhebung in klinisch-experimentellen Studien
  • Methodische Kenntnisse im Bereich der Psychophysiologie (v.a. Eye-Tracking) sind sehr erwünscht
  • Kenntnisse in der Datenanalyse z.B. von Eye-Tracking-Daten sowie erste Programmierkenntnisse (Matlab, R, Presentation)
  • Klinisch-diagnostische Vorkenntnisse in der Anwendung strukturierter Interviews (z.B. SKID oder CIDI)
  • Vorkenntnisse bzw. Interesse an der Forschung zu Suchterkrankungen (z.B. Cannabiskonsumstörung) und deren psychotherapeutischer Behandlung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir bieten

  • Eine ausgezeichnete Einarbeitung und Betreuung
  • Die Einbindung in einen großen Forschungsverbund und die Berliner Forschungs- und Kliniklandschaft
  • Ein fabelhaftes Team
  • Ein spannendes und sinnvolles Projekt an der Schnittstelle zwischen neurobiologischer Forschung und Klinik

Vergütung
Entgeltgruppe Ä1 TV-Ärzt*innen Charité; die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Die Charité-Tarifverträge finden Sie unter www.charite.de/karriere/

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte richten Sie Ihre Rückfragen und Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnissen und Angabe des frühestmöglichen Beginns) an Felix.Bermpohl@charite.de und Stefanie.Kunas@charite.de
Univ.-Prof. Dr. med. Felix Bermpohl
Chefarzt
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Große Hamburger Str. 5-11
10115 Berlin
Tel. 030-2311-2904