Blätter-Navigation

Angebot 64 von 320 vom 16.04.2025, 16:07

logo

Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KON­RAD WOLF

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des an der Filmuniversität verorteten und von der VorkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts "Film als Katalysator sozialer Tranformation" eine Stelle zu besetzen als

Akademische*r Mitarbeiter*in zur Promotion (Projektstelle)

(Teilzeit 75%/ 30h, bis Entgeltgruppe 13 TV-L)

Es erfolgt eine Einstellung gemäß § 52 Absatz 2 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG). Die Stelle ist an den Zeitraum dieses Projektabschnittes gebunden und auf 48 Monate befristet (ohne Möglichkeit der Verlängerung).

Aufgabenbeschreibung:

Das Forschungsprojekt „Film als Katalysator sozialer Transformation“ (2025-2029) untersucht, wie gesellschaftlich engagierte Filme zu sozialen Veränderungen beitragen und welche Voraussetzungen dafür das Filmsystem in Deutschland bietet. Dazu arbeiten drei wissenschaftliche Teilprojekte mit Vertreter*innen der engagierten Filmpraxis (AG DOK, AG Verleih, Jetzt & Morgen) und der Nachhaltigkeits- und Transformationskommunikation (Planet Narratives, Mission Wertvoll) zusammen. Ziel ist es, einen fundierten Überblick über Diskurse, Formen und Wirkungsweisen engagierter Filme zu erstellen, ihre Chancen und Hindernisse zu identifizieren, ihr Wirkungspotenzial zu verbessern und dadurch zu positiven Transformationen in zentralen Nachhaltigkeitsfeldern beizutragen. Die drei wissenschaftlichen Teilprojekte sind komplementär angelegt und stehen im engen Austausch miteinander. Auf der ausgeschriebenen Promotionsstelle sollen mittels Daten-, Film- oder Diskursanalysen das gegenwärtige Angebot gesellschaftlich engagierter Kinofilme in Deutschland und ihr Diskurs zu sozial relevanten Themen untersucht werden. Die beiden anderen Teilprojekte widmen sich der Theorie gesellschaftlicher Filmwirkungen und den Voraussetzungen des hiesigen Filmsystems für engagierte Filme und ihren Impact.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Filmuniversität.
Auskünfte zur Stelle erteilt der Projektleiter, Prof. Dr. Jens Eder (j.eder@filmuniversitaet.de)

Aufgabengebiet/ Qualifizierung:

Die zentrale Aufgabe der Promotionsstelle innerhalb des Forschungsprojekts besteht darin, einen Überblick über das Angebot und den Diskurs gegenwärtiger deutschsprachiger Spiel- und Dokumentarfilme im Kino zu erarbeiten, die sich explizit mit zentralen gesellschaftlichen Themen beschäftigen (u.a. im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele). Innerhalb dieses Rahmens können im Promotionsvorhaben eigene inhaltliche und methodologische Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise auf der quantitativen Analyse des Filmangebots, auf rhetorischen und ästhetischen Analysen einschlägiger Filmkorpora, auf kritischen Diskursanalysen oder medienethnografischen Untersuchungen zu Wirkungsverläufen.
Ein Hauptteil der Arbeitszeit steht für die eigene wissenschaftliche Qualifizierung zur Verfügung
(gemäß § 52 Absatz 4 BbgHG).
Daneben wird eine Beteiligung an der Organisation und den Aktivitäten des Forschungsprojekts im Austausch zwischen Wissenschaft, Filmpraxis und Öffentlichkeit erwartet.

Erwartete Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / MA) in der Film-, Medien- oder Kommunikationswissenschaft oder einem anderen für das Promotionsthema einschlägigen Fachgebiet (etwa Datenanalyse, Medienwirtschaft oder Filmsoziologie).
    Ein Abschlusszeugnis mit überdurchschnittlicher Gesamtnote muss mit Ende der Bewerbungsfrist (Angabe s.u.) vorliegen.
  • Kenntnisse in mindestens einem der folgenden theoretischen und methodologischen Felder: Film-, Diskurs-, Inhalts- oder Datenanalyse, Medienethnografie, Mediensoziologie, Media Industry Studies
  • Interesse an den Inhalten und Zielen des Projekts, am Wissenstransfer und an der Kooperation innerhalb des Forschungsteams, insbesondere mit Praktiker*innen aus der Filmbranche und der Nachhaltigkeitskommunikation
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C2)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau C1)
  • sicherer Umgang mit digitalen Medien, Beherrschung gängiger Office-Software sowie Bereitschaft, sich in weitere Programme einzuarbeiten

Wünschenswert sind zudem:

  • Grundkenntnisse in einschlägigen Methoden (bspw. der Datenanalyse, der Digital Humanities oder der Statistik) bzw. Bereitschaft, sich in geeignete Methoden einzuarbeiten
  • Grundkenntnisse der Film- oder Medientheorie sowie zum deutschsprachigen Kinofilm bzw. Bereitschaft, sich solche Kenntnisse anzueignen
  • Engagement, Flexibilität, Ergebnisorientiertheit und Offenheit für neue Herausforderungen
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot:

Neben einem Arbeitsvertrag an einer familienfreundlichen und gleichstellungsstarken Hochschule bieten wir:

  • ein dynamisches, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem kleinen Team in freundlicher Arbeits-atmosphäre mit viel Raum zur kreativen Mitgestaltung
  • eine regelmäßige Vergütung und Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
  • einen modern und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz mit flexblen Arbeitszeitmodellen (Zeitweise ist das Arbeiten im Homeoffice möglich.)
  • die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Firmentickets
  • ggf. die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Belegplatzes in einer ortsnahen Kindertagesstätte
  • optimale individuelle Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur Fort- und Weiterbildung (Die Graduiertenakademie der Filmuniversität bietet ein breites und speziell auf den akademischen Nachwuchs konzipiertes Programm an.)

Zudem setzt sich die Filmuniversität für eine Stärkung der Nachhaltigkeit im Hochschulkontext ein und fördert die Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit in Lehre, Kunst und Forschung.

Hinweise zur Bewerbung:

Sonstige Hinweise:

Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, etnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Unter den Voraussetzungen
des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit:

  • aussagekräftigem Motivationsschreiben
  • tabellarischem Lebenslauf (mit Telefonnummer und Emailadresse)
  • Kopien der Hochschulzugangs- und Universitätsabschlusszeugnisse
  • Exposé / Ideenskizze zum Promotionsvorhaben (3-5 Seiten) mit knapper Einordnung in den thematischen Rahmen des gesamten Forschungsprojekts
  • falls vorhanden, Kopie eines eigenen wissenschaftlichen Textes, der Ihre Arbeit repräsentiert
  • Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzpersonen (Empfehlungsschreiben sind nicht erforderlich)

bis zum 14.05.2025 an die Filmuniversität ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:

https://karriere.filmuniversitaet.de/jobposting/96568d9d0fd1b85bca01b02dcb26b7a83029dd8f0?ref=homepage