Die Technische Universität Braunschweig ist mit rund 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir setzen uns konsequent für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie und Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und Naturwissenschaften sind unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng mit den Wirtschafts-, Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften verzahnt.
Unser Campus befindet sich inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partneruniversitäten.
Das Institut für Halbleitertechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Doktorand (m/w/d) im Bereich „Nitrous Oxide Metrology - in support of controlling the super climate pollutant N2O“.
(EG 13 TV-L, 75 %)
Die Stelle ist befristet für zunächst 3 Jahre zu besetzen. Der/die erfolgreiche Bewerber/in erhält die Möglichkeit, an der TU Braunschweig in gemeinsamer Betreuung mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zu promovieren.
Als Doktorand in der Gruppe von J. Daniel Prades werden Sie daran arbeiten, die Grundlagen für die „Ubiquitäre Metrologie“ zu schaffen, einen bahnbrechenden Ansatz für die Sensorik, der darauf abzielt, die bestmöglichen Messverfahren für Sensorgeräte im Feld bereitzustellen, und der vor kurzem durch das exklusive Professorenprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet und finanziert wurde. Sie werden die Möglichkeit haben, an den Anfängen dieses Bereichs teilzunehmen und die Zukunft der verteilten Sensorik und Metrologie zu gestalten.
Die Arbeit wird hauptsächlich experimentell sein und die Entwicklung von Laserspektroskopie-Instrumenten und die Optimierung spektroskopischer Analysetechniken umfassen, um die Genauigkeit und metrologische Rückverfolgbarkeit von N2O-Konzentrationen zu verbessern. Der Bewerber wird an der Forschung und Entwicklung von Hardware und Software beteiligt sein. Dazu gehören der Zusammenbau der optischen Komponenten des Spektrometers einschließlich quantenmechanischer Elemente und die Entwicklung von Algorithmen zur Spektralverarbeitung, die eine Online- und Postprocessing-Analyse ermöglichen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie Ihr Talent, Ihren Enthusiasmus und Ihren Einfallsreichtum in das Team einbringen und entsprechende Aufgaben übernehmen.
Die Gruppe ist im Institut für Halbleitertechnologie (IHT) angesiedelt, das auf die Verarbeitung von Nitriden spezialisiert ist und über eigene Reinräume verfügt (Nitrid Technology Center und Epitaxy Competence Center). Wir sind Teil des Forschungszentrums Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), das modernste Einrichtungen für die Mikro-Nano-Charakterisierung bietet, und außerdem Mitglied des Exzellenzclusters QuantumFrontiers und des Quantum Valley Niedersachsen (QVLS). Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit und einen regen Austausch mit der Fakultät für Elektronik und Biomedizintechnik der Universität Barcelona.
Die Doktorarbeit wird hauptsächlich in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) am Standort Braunschweig durchgeführt. Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands, das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt, dessen Experten Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Art von optischen Gasnormalen auf der Grundlage der Spektroskopie geleistet haben.
Als Doktorand in der Gruppe von J. Daniel Prades werden Sie daran arbeiten, die Grundlagen für die „Ubiquitäre Metrologie“ zu schaffen, einen bahnbrechenden Ansatz für die Sensorik, der darauf abzielt, die bestmöglichen Messverfahren für Sensorgeräte im Feld bereitzustellen, und der vor kurzem durch das exklusive Professorenprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet und finanziert wurde. Sie werden die Möglichkeit haben, an den Anfängen dieses Bereichs teilzunehmen und die Zukunft der verteilten Sensorik und Metrologie zu gestalten.
Die Arbeit wird hauptsächlich experimentell sein und die Entwicklung von Laserspektroskopie-Instrumenten und die Optimierung spektroskopischer Analysetechniken umfassen, um die Genauigkeit und metrologische Rückverfolgbarkeit von N2O-Konzentrationen zu verbessern. Der Bewerber wird an der Forschung und Entwicklung von Hardware und Software beteiligt sein. Dazu gehören der Zusammenbau der optischen Komponenten des Spektrometers einschließlich quantenmechanischer Elemente und die Entwicklung von Algorithmen zur Spektralverarbeitung, die eine Online- und Postprocessing-Analyse ermöglichen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie Ihr Talent, Ihren Enthusiasmus und Ihren Einfallsreichtum in das Team einbringen und entsprechende Aufgaben übernehmen.
Die Gruppe ist im Institut für Halbleitertechnologie (IHT) angesiedelt, das auf die Verarbeitung von Nitriden spezialisiert ist und über eigene Reinräume verfügt (Nitrid Technology Center und Epitaxy Competence Center). Wir sind Teil des Forschungszentrums Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), das modernste Einrichtungen für die Mikro-Nano-Charakterisierung bietet, und außerdem Mitglied des Exzellenzclusters QuantumFrontiers und des Quantum Valley Niedersachsen (QVLS). Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit und einen regen Austausch mit der Fakultät für Elektronik und Biomedizintechnik der Universität Barcelona.
Die Doktorarbeit wird hauptsächlich in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) am Standort Braunschweig durchgeführt. Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands, das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt, dessen Experten Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Art von optischen Gasnormalen auf der Grundlage der Spektroskopie geleistet haben.
Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Behinderung bei. Wir arbeiten auch an der Erfüllung des Zentralen Gleichstellungsplans auf der Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und sind bestrebt, Unterrepräsentanzen in allen Bereichen und Positionen im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen und Personen unterschiedlichen Geschlechts in diesem Fall besonders willkommen.
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Bewerbung elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerungbewerbungen. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Fragen und Antworten:
Haben Sie noch Fragen? Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Judith Krakowski: +49 531 391 65323 oder j.krakowski@tu-braunschweig.de
Einsendeschluss: 09. Mai 2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format per E-Mail an j.krakowski@tu-braunschweig.de oder per Post an
Technische Universität Braunschweig
Institut für Halbleitertechnik
z.H. Prof. Dr. J. Daniel Prades
Hans-Sommer-Str. 66
38106 Braunschweig
ID: 193897