Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Das Institut für Halbleitertechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
(EG 13 TV-L, 75%)
Wir bieten eine voll finanzierte Doktorandenstelle (zunächst auf 3 Jahre befristet), mit der Möglichkeit zu promovieren und von internationalen Forschungsaufenthalten an der Universität Barcelona zu profitieren.
Diese Stelle liegt an der spannenden Schnittstelle zweier Exzellenzbereiche der TU Braunschweig, die eine strategische Partnerschaft eingehen, um die Anwendung der integrierten Photonik in der modernen Sensorik zu erforschen.
Auf der einen Seite entwickelt die Gruppe von Prof. Stefanie Kroker, einer führenden Expertin auf dem Gebiet der integrierten Photonik, photonische Systeme der nächsten Generation mit Funktionen, die die nächste Generation der Präzisionssensorik ermöglichen. Diese langfristige wissenschaftliche Vision wird durch den hoch angesehenen ERC Consolidator Grant „MightyMirrors“ unterstützt.
Auf der anderen Seite leistet die Gruppe von Prof. J. Daniel Prades Pionierarbeit mit dem Konzept der „Ubiquitären Metrologie“ - ein innovativer Ansatz, um modernste messtechnische Prinzipien auf Sensorgeräte zu übertragen, die in realen Umgebungen arbeiten. Diese Arbeit wird durch die renommierte Alexander von Humboldt-Professur gefördert.
Als Doktorand werden Sie sich diesen beiden visionären Initiativen in einem frühen Stadium anschließen und die Zukunft der integrierten Photonik für verteilte Sensorik mitgestalten. Ihre Arbeit wird in erster Linie experimentell sein und sich auf die Entwicklung von photonischen Resonatoren konzentrieren, die auf Veränderungen in ihrer chemischen Umgebung reagieren. Zu den Endzielen gehören:
Das Projekt beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten für optoelektronische Bauelemente, Reinraumverarbeitung (einschließlich Nitride, Silizium, photonische Materialien und Hybridintegration), Quantentechnologien und Systemintegration. Wir suchen einen hoch motivierten Kandidaten, der Talent, Kreativität und Engagement in ein dynamisches Forschungsumfeld einbringt.
Beide Gruppen sind am Institut für Halbleitertechnologie (IHT) angesiedelt, das mit dem Nitrid-Technologiezentrum und dem Kompetenzzentrum für Epitaxie über eine eigene Reinrauminfrastruktur verfügt. Wir sind Teil des Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), das hochmoderne Werkzeuge zur Charakterisierung im Mikro- und Nanobereich bereitstellt. Unsere Forschung ist eingebettet in den Exzellenzcluster QuantumFrontiers und das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS). Wir arbeiten auch eng mit dem Fachbereich für Elektronik und Biomedizintechnik der Universität Barcelona zusammen, insbesondere im Bereich hochempfindlicher Photonendetektoren mit integrierter Zeitzerfallsverarbeitung.
Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Behinderung bei. Wir arbeiten auch an der Erfüllung des Zentralen Gleichstellungsplans auf der Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und sind bestrebt, Unterrepräsentanzen in allen Bereichen und Positionen im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Bewerbung elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Fragen und Antworten
Haben Sie noch Fragen? Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an +49 531 391 65323 (Judith Krakowski).
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF-Format, vorzugsweise per E-Mail an j.krakowski(at)tu-braunschweig.de oder per Post an
Technische Universität Braunschweig
Institut für Halbleitertechnik
z. Hd. Judith Krakowski
Hans-Sommer-Str. 66
38106 Braunschweig
ID: 196429