Blätter-Navigation

Angebot 38 von 297 vom 24.10.2025, 17:31

logo

Gewaltfrei in die Zukunft e.V. - Begleitforschung

Gewaltfrei in die Zukunft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Social Non-Profit Start-up, das Betroffene von geschlechtsbasierter Gewalt in Paarbeziehungen unterstützt.

Wir haben die erste geschützte App in Deutschland entwickelt, die es Betroffenen ermöglicht, sich sicher über Gewaltdynamiken und Formen von Partnerschaftsgewalt zu informieren, Gewaltvorfälle zu dokumentieren und Kontakt zu Hilfsangeboten in der Umgebung aufzunehmen. Unsere App ist ein sog. Leuchtturmprojekt der Bundesregierung und wurde initial durch das Bundesjustizministerium sowie aktuell durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert. Gemeinsam mit Bundesländern und Fachinstitutionen implementieren wir die App sukzessiv und bereiten eine flächendeckende Einführung vor.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam untersucht die Implementierung der App, die spezifischen Bedarfe der Nutzer:innen, die Inhalte der App sowie die Auswirkungen der Einführung der Gewaltdokumentation in Strafverfahren, um so die Praxistauglichkeit der App und den Mehrwert für die Nutzer:innen zu verbessern. Dabei untersucht die sozialwissenschaftliche Begleitforschung Barrieren im Unterstützungssystem für Betroffene von geschlechtsbasierter Beziehungsgewalt sowie Möglichkeiten eines frühzeitigen und niedrigschwelligen Zugangs zu Hilfsangeboten.

Sozialwissenschaftliche:r Referent:in (gn, 80-100%)

ab 1.12.2025 oder 1.1.2026 (befristet bis 31. Dezember 2026)

Aufgabenbeschreibung:

  • Realisierung unserer Arbeitspakete im sozialwissenschaftlichen Bereich
  • Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews oder Fokusgruppen mit Expert:innen aus sozialen oder behördlichen Trägern
  • Fachliche Unterstützung bei der Implementation der App und Mitarbeit bei der Erarbeitung und Testung von App-Inhalten
  • Dokumentation, Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse
  • Erarbeitung von Berichten (Forschungsberichte, Zwischen,- und Abschlussbericht)
  • Enge Zusammenarbeit im gesamten Begleitforschungsteam und Unterstützung der rechtswissenschaftlichen Mitarbeitenden
  • Regelmäßiger Austausch mit der Projektleitung, sowie mit Kolleg:innen aus dem Bereich Appentwicklung, Kommunikation & Verteilung
  • Teilnahme an und Mitorganisation von regelmäßigen Begleitforschungs- und Netzwerktreffen (mit unseren Kooperationspartner:innen)
  • Kontaktaufbau und -pflege zu interdisziplinären wissenschaftlichen Akteur:innen aus den verschiedenen Bereichen

Erwartete Qualifikationen:

  • Ein Hochschulabschluss in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (Sozialwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit, Gender Studies oder vergleichbar)
  • Nachgewiesene fundierte Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden (mind. 2 Jahre in Forschungsprojekten), insbesondere Erfahrung in der qualitativen Sozialforschung
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschungszusammenhängen
  • Sehr gute Kenntnisse in den Themenfeldern geschlechtsspezifische Gewalt, Beziehungsgewalt sowie feministische Theorien
  • Voraussetzung ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen wie Gewaltschutz, Sorgerecht, Umgang mit Partnerschaftsgewalt in behördlichen Strukturen, digitale Hilfeansätze
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Betroffenen
  • Kenntnisse im Umgang mit MaxQDA und MS Office
  • Gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, gutes Ausdrucksvermögen
  • Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken und Organisationsgeschick
  • Strukturierte und eigenständige Arbeitsweise, gutes Zeit- und Budgetmanagement
  • Verantwortungsbewusstsein bei datenschutzrechtlichen Themen
  • Eine feministische Grundhaltung und Freude an der Arbeit in einem interdisziplinär aufgestellten Team

Unser Angebot:

  • Mitarbeit in einem der innovativsten Sozialprojekte Deutschlands zu einem gesellschaftlich relevanten Thema
  • Die Möglichkeit Forschung zu geschlechtsbasierter Partnerschaftsgewalt an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften mitzugestalten/durchzuführen
  • Ein hochmotiviertes, diverses Team und ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit Raum für Entwicklung und Mitgestaltung
  • Arbeiten in einem Netzwerk von Partner:innen aus Justiz, Strafverfolgung, Politik, Wissenschaft, Technologie, Fachberatungsstellen, Gesundheit und Innovation
  • Vergütung in Anlehnung an bis zu TVöD E 13 2024 inkl. Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Urlaub (bei Vollzeittätigkeit)
    1. und 31. Dezember frei
  • Zuschuss zum Jobticket
  • Freizeitausgleich für jede Überstunde
  • Eine auf bis Ende 2026 befristete Stelle, eine Verlängerung wird angestrebt
  • Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto für Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie z.T. auch remote möglich
  • Begleitung durch Supervision sowie Unterstützung durch eine externe Organisationsberatung
  • Raum für eigene Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ein zentrales und sonniges Großraumbüro in Berlin

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte sende uns bis zum 09.11.2025 deine Bewerbung (in einem PDF) mit folgenden Unterlagen:

  • Lebenslauf (ohne Foto)
  • Motivationsschreiben
  • Angabe deines möglichen Startdatums

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, auch wenn Du nicht alle Qualifikationen erfüllst. Rückfragen dazu, und zu allen anderen Fragen, beantworten wir gerne unter: personal@gewaltfrei-in-die-zukunft.de Ansprechpersonen: Leonie Traub (Sozialwissenschaftliche Begleitforschung, Pronomen: sie/ihr) und Pola Böhm (Teamleitung, Pronomen: sie/ihr).

Bewerbungsgespräche sind für den 17.-21. November 2025 geplant.

Vielfalt ist uns wichtig: Wir setzen uns für Chancengleichheit und Antidiskriminierung ein. Bewerbungen von Frauen, TIN-Personen, BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte, LGBTQIA+, Menschen jeden Alters sowie Menschen mit Behinderungen oder weiteren Marginalisierungserfahrungen sind ausdrücklich gewünscht. Wir ermutigen insbesondere auch Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt und Betroffene von Partnerschaftsgewalt sich bei uns zu bewerben. Unser Büro ist leider nicht rollstuhlgerecht/barrierefrei zugänglich.

Weitere Informationen zu unserem Verein und unserer Arbeit findest Du unter www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de.