Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt exzellente Forschung im Gartenbau und den damit verbundenen Pflanzen-, Umwelt- und Sozialwissenschaften. Das IGZ mit Sitz in Großbeeren, nahe Potsdam und Berlin, ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Unser Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Bereiche zu entwickeln, die die Gartenbausysteme derzeit herausfordern: Klimawandel, Biodiversität und Pestizidreduktion, gesunde Ernährung und Lebensmittelqualität sowie ressourceneffiziente Agrar- und Lebensmittelsysteme. Unser wissenschaftliches Fachwissen deckt das gesamte Spektrum ab, von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie bis hin zur menschlichen Ernährung, Lebensmittelsicherheit und den gartenbaulichen Produktionssystemen. Damit wird die gesamte Bandbreite von der Grundlagen- bis zur Anwendungsforschung erfasst.
Im Institut ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.11.2028, in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ (HORTSYS.1) im Rahmen des BMLEH-Projektes „Resilienz im ökologischen Gemüsebau - Entwicklung und Erprobung von Strategien und Innovationen durch Praxisforschung (ROBUSTGemüse)“ folgende Stelle zu besetzen:
Kennz. 27/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, 80% der regulären Arbeitszeit.
Das Ziel des Forschungsprojektes „RobustGemüse“ ist die Entwicklung und Skalierung von betrieblichen Innovationen, die die Resilienz gegenüber Risiken und Stressoren, z.B. den Folgen der Klimakrise, steigern. Gemeinsam mit Anbauverbänden, Beratungs- und Forschungseinrichtungen arbeiten wir an dem Aufbau eines deutschlandweiten Praxisforschungsnetzwerks, welches aus verschiedenen Anbauregionen und Kulturgruppen besteht. Das IGZ übernimmt die wissenschaftliche Koordination der Region Nord-Ost mit Fokus auf die Steigerung der Nährstoffeffizienz und Entwicklung von Resilienzstrategien hinsichtlich des Pflanzenschutzes und der Bewässerung. Darüber hinaus wird das IGZ verantwortlich für ein Bewertungstool zur Resilienzbewertung sein.
Die Aufgaben umfassen
Ihr Profil
Wir bieten
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Margita Hefner (033701 78 366; hefner@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Zeugnissen inkl. der Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 03.12.2025 unter Angabe der Kennziffer im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.
ID: 199369