Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung ist ein international anerkannter Forschungspartner und besetzt zentrale Kompetenzfelder der sozialwissenschaftlichen Raumforschung in Europa. Sein Auftrag ist die Erforschung der Transformation und Steuerung von Städten und Regionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
Aufgabenbeschreibung:
Die Forschungsabteilung „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“ des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle zur
wissenschaftlichen Mitarbeit (w/m/div)
(75% für 8 Monate)
zur Bearbeitung eines Arbeitspaketes im Drittmittelprojekt „Open Region: Regionale Problemlagen als Ausgangspunkte von Innovationen“. Dieses Projekt ist als Teilprojekt eingebettet in den Verbund „Innovation Hub 13 – fast track to transfer“ (
http://innohub13.de/), gefördert durch das BMBF im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“. Für die Bearbeitung des Arbeitspaketes sind acht Monate vorgesehen.
Aufgaben: Ziel des Arbeitspaketes ist es, international vergleichend drei Fallbeispiele für problemzentrierte und nutzerfokussierte Innovationspolitiken zu erheben. Hierfür sollen im Europäischen Raum drei geeignete Fallbeispiele über eine Desktop-Recherche identifiziert werden. Für die ausgewählten Fälle werden insgesamt ca. 18 vertiefende Interviews (vorrangig in Englisch) im Rahmen von Feldaufenthalten geführt. Die Ergebnisse werden in Form von Policy Blueprints aufbereitet. Policy Blueprints sind in diesem Zusammenhang als eine Methode zu verstehen, die Prozessschritte, Ereignisse und Entscheidungen visualisiert.
Erwartete Qualifikationen:
Sehr guter Hochschulabschluss (Masterlevel) in einer raumbezogenen Fachrichtung (z.B. Humangeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Politikwissenschaften, Soziologie, Management oder Organisation) sowie erste Berufserfahrungen, insbesondere im Bereich Politikberatung oder Wissenschaftskommunikation. Kenntnisse in der qualitativen empirischen Sozialforschung und in den Themenkomplexen regionale Innovationspfade und Innovationspolitiken werden erwartet. Branchenkenntnisse in den Bereichen digitale Integration, life sciences und Leichtbau wären von Vorteil. Selbständige Arbeitsweise, Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Organisationsgeschick und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unabdingbar.
Unser Angebot:
Das IRS bekennt sich ausdrücklich zur Chancengleichheit und fordert deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das IRS unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit dem Jahr 2015 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobiler Telearbeit.
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen und unter Angabe der Kennziffer 1219 in einer PDF-Datei, max. 2 MB per E-Mail bis zum 19.12.2019 an:
bewerbungen@leibniz-irs.de. Es werden ausschließlich elektronische Bewerbungen entgegengenommen.