Technische Universität Dresden - Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Anorganische Chemie I
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Entwicklung neuer Elektroden- und Zellkonzepte für die Lithium-Schwefel Batterie. Der Fokus liegt vor allem in der Weiterentwicklung von Pouchzellen zu lasttragenden Energiespeichern (Strukturbatterie). Neben der mechanischen Charakterisierung von Pouchzellen sollen auch potentiell geeignete Werkstoffe hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften sowie deren Eignung als Komponenten in Energiespeichern, untersucht werden.
Die Herstellung und Verarbeitung von Komponenten und der Aufbau sowie die Charakterisierung von Pouchzellen erfolgt mit Unterstützung durch ein erfahrenes Team. Kernpunkte der Prozessoptimierung umfassen das Beschichten, Konfektionieren und das Herstellen von Halbzeugen für die Zellfertigung. Hinsichtlich der Charakterisierung sollen idealerweise physikalisch-chemische Methoden, wie z. B. thermische Analyse, Elektronenmikroskopie, Widerstandsmessungen, Zugversuche sowie potentio- und galvanostatische Untersuchungen nach detaillierter Einweisung bzw. Einarbeitung angewendet werden.
Erwartete Qualifikationen:
sehr guter wiss. Hochschulabschluss in Chemie oder (Chemie-)Ingenieurwesen; Kenntnisse in den Gebieten Materialchemie, Verfahrens- bzw. Produktionstechnik; praktische Kenntnisse im Gebiet Oberflächenmodifikation; hohe Selbstmotivation; gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; PC-Kenntnisse; Teamfähigkeit und hohe Kooperationsbereitschaft sowie Organisationstalent. Erste experimentelle Erfahrungen und Kenntnisse über Elektrodenentwicklung bzw. Zellfertigungsprozesse sind erwünscht.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter der Angabe der Referenznummer w22-151 bis zum 07.06.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Professur für Anorganische Chemie I, z. Hd. Frau Linda Petersohn, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden bzw. über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
linda.petersohn@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.