Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die ausgeschriebene Professur steht in der Nachfolge der Professuren „Energieverteilung und Hochspannungstechnik“ sowie „Dezentrale Energiesysteme“ unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz. Durch BTU-interne Umstrukturierungen werden diese inhaltlich verändert hier ausgeschrieben als „Dezentrale Energiesysteme und Elektrische Netze“ sowie in einem weiteren Verfahren als „Hochspannungstechnik und Elektrische Anlagen“. Dem Fachgebiet fällt eine besondere Bedeutung bei der Neuausrichtung der Energielandschaft in der Lausitz zu. Im Zusammenhang mit dieser Neuausrichtung werden an der BTU Cottbus-Senftenberg mehrere Großprojekte im Rahmen eines Energie-Innovationszentrums u. a. mit dem Schwerpunkt Scale-up Lab für Smart Grids geplant. Eine aktive Beteiligung der berufenen Person an diesen Projekten sowie eine Kooperation mit den neuen Instituten des DLR und der Fraunhofer Gesellschaft in Cottbus werden vorausgesetzt.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in der Lage ist, dieses Fachgebiet umfassend in Forschung und Lehre zu vertreten. Im Rahmen der Schwerpunktforschung „Energiewende und Dekarbonisierung“ an der BTU Cottbus-Senftenberg sollen folgenden Forschungsschwerpunkte bearbeitet werden:
Der Professur sind die wissenschaftliche und administrative Leitung mehrerer Großlabore zugeordnet, wie z. B. der Power System Simulator im LG3E und ein Micro Grid im Leistungsbereich von 50…200 kW.
Dem Fachgebiet sind die Themenfelder Übertragungs- und Verteilnetze elektrischer Energie, die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen und die Integration derselben in die Übertragungs- und Verteilnetze zugeordnet. Eine Weiterentwicklung der Lehrangebote wird erwartet. Lehrveranstaltungen sind auch in englischer Sprache durchzuführen.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG)
i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Erwartet werden einschlägige Erfahrungen in der Forschung auf mehreren der oben genannten Gebiete sowie die Bereitschaft, in gemeinsamen Forschungsvorhaben mit anderen Fachgebieten der Fakultät und der Universität mitzuwirken und laufende Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls fortzuführen.
Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Die Forschungsthemen sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein.
In der Lehre wird die Mitwirkung in deutscher und englischer Sprache in den Studiengängen Energietechnik und Energiewirtschaft, Power Engineering, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie weiteren ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen ergeben sich aus §§ 41 Abs. 1 Num-mern 1 bis 4 a und 43 BbgHG.
Unser Angebot:
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Cottbus-Senftenberg Unterstützungsmöglichkeiten von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.
Hinweise zur Bewerbung:
Für weiterführende Information steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer gern zur Verfügung: +49 (0)355 69-2809 / E-Mail:
schiffer@b-tu.de.
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 30.06.2022 an:
Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.