Aufgabenbeschreibung:
Ihre Herausforderung
Das Promotionsthema wird im Kontext des Open Research Knowledge Graph (
https://www.orkg.org) und des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens "SCINEXT - Neural-Symbolic Scholarly Innovation Extraction" stehen. Ziel dieser Projekte ist es, Techniken für das Crowdsourcing, die Repräsentation und das Management semantisch strukturierter, reichhaltiger Repräsentationen von wissenschaftlichen Beiträgen und Forschungsdaten in Wissensgraphen zu erforschen und zu entwickeln und damit ein neuartiges Modell für die wissenschaftliche Kommunikation zu entwickeln. Im Rahmen der Dissertation werden Sie für die Durchführung unabhängiger und originärer wissenschaftlicher Forschung verantwortlich sein, die die Korpusentwicklung und Annotation von Forschungsbeiträgen im ORKG in einer strukturierten, semantischen Weise umfasst, so dass andere Forschende einen schnellen Überblick über den Stand der Technik in diesem Bereich erhalten können. Sie werden an lokalen, nationalen und internationalen Kooperationsaktivitäten teilnehmen. Angesichts des multidisziplinären Charakters des Programms ermutigen wir Bewerber:innen mit einem ausgeprägten Interesse an den Naturwissenschaften, sich zu bewerben.
Ihr Aufgaben konzentrieren sich auf
Erwartete Qualifikationen:
Ihre Qualifikationen
Ihr Kompetenzbereich sollte in der Computerlinguistik oder verwandten Bereichen liegen. Sie sollten in der Lage sein, kreativ zu denken, Leitlinien für die Annotation von Korpusdaten und das Korpus selbst für die Verarbeitung natürlicher Sprache zu entwerfen und zu entwickeln. Außerdem sollten Sie Interesse daran haben, Forschungsprobleme in einem multidisziplinären Umfeld zu verstehen. Sie sollten über Erfahrungen oder Kenntnisse in der semantischen Organisation von Wissen mit Thesauri, Ontologien und Wissensgraphen verfügen und eine hohe Affinität zu digitalen Diensten haben. Sie werden für die Entwicklung von Korpusressourcen verantwortlich sein, die strukturiertes, detailliertes Wissen über wissenschaftliche Innovationen in mindestens fünf verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen für die TIB ORKG-Stakeholder in Wissenschaft und Technologie beinhalten. Daher sollten Sie über gute Kommunikationsfähigkeiten, ein hohes Maß an Nutzerorientierung in der Forschungsgemeinschaft, Engagement, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Kreativität verfügen.
Anforderungsprofil
Wünschenswerte Qualifikationen
Unser Angebot:
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung, sucht – vorbehaltlich der endgültigen Förderzusage durch den Drittmittelgeber – für die Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries (Prof. Dr. Sören Auer) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in / Doktorand:in “Computer Science: Computational Linguistics & Corpus Annotation” (m/w/d)
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,80 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsplatz ist nur bedingt teilzeitgeeignet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir bieten
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Forschungskarriere in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld voranzutreiben. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich Web & Data Science, besteht dabei im Rahmen des Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge eine enge Kooperation.
Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.
Darüber hinaus bieten wir
Interessent:innen können sich bei Frau Dr. Jennifer D’Souza per E-Mail unter
Jennifer.DSouza@tib.eu näher über das Arbeitsgebiet informieren.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Um Ihre Bewerbung einzureichen, nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsformular auf unserer Homepage unter
https://tib.eu/bewerbungsformular-32-2022.
Bewerbungen in Papierform sind ebenfalls gleichrangig möglich. Für diesen Fall senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ausschreibungsnummer 32/2022 bis zum 28.06.2022 an die angegebene Anschrift oder als PDF-Datei an
bewerbung@tib.eu. Bei einer Bewerbung in digitalisierter Form bitten wir um Übersendung einer einzigen PDF-Datei mit einer Größe von maximal 10 MB.
Die TIB sorgt für optimale Arbeitsbedingungen und baut Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie kontinuierlich aus.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Nationalitäten.
Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Bewerbung an, über welche Stellenbörse Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden sind.
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden.