Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik am Lehrstuhl Medientechnik
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Der Lehrstuhl Medientechnik befasst sich in der Forschung und Lehre mit Multimediasystemen, die insbesondere Videos und Grafiken verarbeiten können. Neben der technologischen Betrachtung, wie z. B. Effizienz der Systeme, werden auch die Werte für den Nutzer und Bezüge zur subjektiven Wahrnehmung herausgearbeitet und erforscht. Komponenten in der Medientechnik sowie komplexe Systeme werden entwickelt und in der Lehre vorgestellt. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bild- und Videosignalverarbeitung sowie deren Nutzung in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Systeme. Weiterhin erfolgt die Entwicklung hilfsmittelfreier Benutzerschnittstellen für VR/AR-Systeme in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und mit der Industrie.
Das sind Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls. Im Rahmen des Forschungsprojektes DIREKT - Digitaler Lebenszyklus (hybrid-) elektrischer Antriebssysteme soll eine, insbesondere auf der in AR-Assistenzsystemen verbauten Sensorik basierende, Echtzeit-Datenerfassung und -verarbeitung entwickelt und erprobt werden.
Weiterhin fallen Vortrags- und Publikationstätigkeiten zum Forschungsgegenstand, die Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen sowie weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben in den Tätigkeitsbereich.
Das Forschungsthema ist für eine Promotion geeignet.
Erwartete Qualifikationen:
Ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom oder gleichwertig) in der Fachrichtung Informations- und Medientechnik, Elektrotechnik, Informatik oder verwandter Disziplinen haben Sie erfolgreich abgeschlossen.
Sie besitzen Kompetenzen in der Programmierung und Sensor- und Nachrichtentechnik.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus. Eine hohe Teamfähigkeit rundet Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
Weitere Anfragen richten Sie bitte vorab an Herrn Randolf Schmitt (
randolf.schmitt@b-tu.de).
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Hinweise zur Bewerbung:
Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer richten Sie bitte bis zum 14.07.2022 ausschließlich per Mail im PDF-Format an den Dekan der Fakultät MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus.
E-Mail:
fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de