Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die hier ausgeschriebene Professur ist Teil des neuen Studiengangs Lehramt Primarstufe an der BTU. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den 10 Professuren am neu gegründeten Institut für Erziehungswissenschaft sowie die Bereitschaft zu einer darüberhinausgehenden Kooperation wird vorausgesetzt.
Die Professur umfasst sowohl die fachwissenschaftlichen als auch die fachdidaktischen Anteile des Faches Deutsch in der Primarstufe. Im fachwissenschaftlichen Studium ist die Vermittlung relevanter wissenschaftlicher Kenntnisse und Arbeitsmethoden in den Bereichen Deutsche Sprache, Schriftspracherwerb, Kinderliteratur und Deutsch als Zweitsprache zentral, die die Grundlage dafür schaffen, das Fach Deutsch an Grundschulen zu unterrichten. Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung werden grundlegende Kompetenzen für das Verständnis der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht sowie grundlegende Fähigkeiten didaktisch-methodischen Handelns insbesondere in Hinblick auf Inklusion und Heterogenität vermittelt. Zu den Aufgaben gehört dabei auch die Betreuung fachdidaktischer Praktika.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Erfahrungen in der universitären Lehre im Bereich Deutsch und Deutschdidaktik und in der Konzeption von Lehrveranstaltungen, die aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigen. Zudem soll sie ihren Forschungsschwerpunkt im Bereich medienpädagogischer Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung neuerer Medien als Kommunikationsmittel und Lebenswelt junger Menschen im Primarbereich haben. Darüber hinaus soll sich der/die BewerberIn an der Entwicklung eines Forschungsclusters beteiligen, das aus dem Zusammenwirken der Disziplinen der am Institut für Erziehungswissenschaft vertretenen Professuren einen sichtbaren und nachhaltigen Beitrag in der Erforschung und Entwicklung einer innovativen und zeitgemäßen Grundschulpädagogik leistet.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 BbgHG i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Ihr Profil:
Als künftige Professorin bzw. als künftiger Professor können Sie gem. § 41 Abs. 1 Nr. 1 bis 4a Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) folgende Voraussetzungen nachweisen:
Zusätzlich soll eine dreijährige Schulpraxis nach § 41 Abs. 3 BbgHG nachgewiesen werden.
Darüber hinaus verfügen Sie über Erfahrungen in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten und nachweisbare Publikationstätigkeit in einschlägigen Fachzeitschriften. Ihre Forschungsthemen sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein.
Ihre universitäre Lehrerfahrung ermöglicht eine exzellente Lehre für das hier zu besetzende Fachgebiet. Sie verfügen über die Fähigkeit, in allen curricularen Stufen vom Bachelor bis zur Promotion zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen ermöglichen Ihnen die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Profilierung der Fakultät.
Unser Angebot:
Wir bieten:
Für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Juliane Noack Napoles gerne zur
Verfügung (Tel.: +49 (0)355 / 58 18 414, E-Mail:
noacknap@b-tu.de).
Die BTU engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an und berücksichtigt bei gleicher Eignung vorrangig Personen mit einer Schwerbehinderung bzw. diesen gleichgestellte Personen.
Hinweise zur Bewerbung:
Informationen über das Berufungsmanagement einschließlich der Rechtsgrundlagen sowie den Status der laufenden Berufungsverfahren finden Sie unter:
https://www.b-tu.de/universitaet/karriere/berufungsmanagement.
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 16.06.2023 an:
Dekanin der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet4+bewerbungen@b-tu.de
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken bzgl. der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst und beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.