Blätter-Navigation

Offer 104 out of 540 from 19/09/23, 10:35

logo

Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB) - Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek

Die Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB) ist eine Stif­tung öffent­li­chen Rechts des Lan­des Nie­der­sach­sen. Mit rund 600 Beschäf­tig­ten und einem Etat von circa 50 Mil­lio­nen Euro ist sie eine der größ­ten Infor­ma­ti­ons­in­fra­struk­tur­ein­rich­tun­gen in Deutsch­land.

Als Deut­sche Zen­trale Fach­bi­blio­thek für Tech­nik und Natur­wis­sen­schaf­ten sichern wir mit unse­ren zukunfts­wei­sen­den Dienst­leis­tun­gen die infra­struk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen einer qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Infor­ma­ti­ons- und Lite­ra­tur­ver­sor­gung für For­schung in Wis­sen­schaft und Indus­trie. Unsere Dienst­leis­tun­gen als Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek sichern die lokale Ver­sor­gung für die Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver.

Projektmitarbeiter:in (m/w/d) Persistent Identifier Services für die nationale Forschungsdateninfrastruktur (PID4NFDI)

Aufgabenbeschreibung:

Ihre Aufgaben
Die TIB unterstützt wissenschaftliche Institutionen bei Fragen des Publizierens von wissenschaftlichen Arbeiten oder Berichten, Fachinformationen in anderen Formaten wie 3D-Modellen und Forschungsdaten. In diesem Rahmen bietet sie Dienstleistungen zum Forschungsdatenmanagement, z. B. den Digital Object Identifier (DOI) Service an und berät wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Des Weiteren führt die TIB das deutsche ORCID Konsortium und die Geschäftsstelle der DOI Registrierungsagentur für Forschungsdaten, DataCite.

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) arbeitet über verschiedene NFDI-Konsortien daran, eine nationale Infrastruktur und Strategien für das Forschungsdatenmanagement (RDM) zu koordinieren. PID4NFDI ist ein neues Projekt, das darauf abzielt, eine NFDI-weite PID-Strategie zu entwickeln, die die bestehenden konsortiums- und gemeinschaftsorientierten Lösungen und Anforderungen erfasst und eine Blaupause für weitere Entwicklungsphasen liefert, um ein Portfolio von Diensten einzuführen, das die verschiedenen RDM-Anwendungsfälle und die außergewöhnliche Vielfalt der Anforderungen der NFDI-Konsortien abdeckt. Persistent Identifiers (PIDs) sind zentral für ein FAIRes Forschungsdatenmanagement und ein wesentlicher Bestandteil von Anwendungen und Diensten geworden. Die Nachfrage nach PIDs für verschiedene Ressourcen führt jedoch zu vielfältigen Anforderungen: Verschiedene Disziplinen und NFDI-Konsortien weisen unterschiedliche Reifegrade bei der PID-Implementierung auf. Auch sind PID-bezogene Metadaten zentral für die FAIRness von Forschungsressourcen und unterstützen deren Wiederverwendbarkeit und die Reproduzierbarkeit von Forschung.

Ihre Tätigkeit umfasst
  • Aktive Beteiligung an der Erstellung einer Übersicht über den Einsatz von PIDs innerhalb der NFDI-Dienste.
  • Durchführung von Anforderungsanalysen von ausgewählten Anwendungsfällen.
  • Erstellung von Anleitungen (Cookbooks) zur unkomplizierten PID-Registrierung in Forschungsworkflows.
  • Analyse und Bewertung relevanter Geschäfts-, Governance- und Lizenzmodelle der PID-Anbieter im NFDI-Kontext.

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. gleichwertiger Hochschulabschluss).
  • Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements.
  • Ausgezeichnete kommunikative und kooperative Fähigkeiten.
  • Fundierte Kenntnisse über die Strukturen und Akteure in der deutschen Forschungslandschaft.
  • Hervorragende kommunikative und kooperative Fähigkeiten.
  • Stark ausgeprägte Eigeninitiative und hohe Einsatzbereitschaft.
  • Ausgeprägte selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise.
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch.

Wünschenswerte Ergänzungen zu Ihrem Profil
  • Fundierte Expertise und Erfahrung im Kontext der nationalen Forschungsdateninfrastruktur.
  • Kenntnisse über Forschungsdatenrepositorien und deren Anforderungen.
  • Umfassende Kenntnisse der akademischen Forschungsumgebung, einschließlich persistenter Identifikatoren und der Bereitstellung von wissenschaftlichen Informationen, sowie die Bereitschaft zur inhaltlichen Auseinandersetzung in diesem Themenfeld.

Unser Angebot:

Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich A, Bestandsentwicklung und Metadaten sucht für das Referat PID- und Metadatenservices zum 01.01.2024 eine:n

Projektmitarbeiter:in (m/w/d) Persistent Identifier Services für die nationale Forschungsdateninfrastruktur (PID4NFDI)

Die Stelle ist bis zum Ende der Projektlaufzeit am 31.12.2024 befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die reguläre Wochenarbeitszeit beträgt 19,90 Stunden (Teilzeit, 50%). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
.

Wir bieten
  • Einen gemeinwohlorientierten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst auf der Grundlage des TV-L mit einer Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
  • Einen flexiblen Arbeitsplatz in Zeit und Raum mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie u. a. mobiles Arbeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit).
  • Eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche.
  • Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Hannover mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld.
  • Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL).
  • Beschäftigtenrabatt in den Mensen des Studentenwerks Hannover sowie vergünstigte Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports Hannover.
  • Eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Tätigkeiten, die Abwechslung bieten und Raum für persönliche Entwicklung lassen.

Interessent:innen können sich bei Britta Dreyer, Leitung des Referat PID- und Metadatenservices per E-Mail unter britta.dreyer@tib.eu näher über das Arbeitsgebiet informieren.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Um Ihre Bewerbung einzureichen, nutzen Sie bitte das Bewerbungsformular auf unserer Webseite unter https://tib.eu/bewerbungsformular-60-2023.

Bewerbungen in Papierform sind ebenfalls gleichrangig möglich. Für diesen Fall senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte unter Angabe der Ausschreibungsnummer 60/2023 bis zum 19.10.2023 an die

Technische Informationsbibliothek (TIB)
Personalservice
Herrn Daniel Eilers
Welfengarten 1 B
30167 Hannover

oder als PDF-Datei an Bewerbung@tib.eu. Bei einer Bewerbung in digitalisierter Form bitten wir um Übersendung einer einzigen PDF-Datei mit einer Größe von maximal 10 MB.