Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Die Junioprofessur beinhaltet Forschung und Lehre auf den Gebieten der Integration biologischer Funktionen in kunststoffbasierte Materialien sowie den zugrundeliegenden biologischen und chemischen Methoden mit den Schwerpunkten
Die Lehraufgaben umfassen Grund- und Spezialvorlesungen sowie die Beteiligung an Praktika im konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang »Materialchemie«. Ebenso sind Lehrleistungen in weiteren Studiengängen der BTU zu erbringen. Lehrveranstaltungen sind auch in englischer Sprache durchzuführen.
Die Juniorprofessur ist verbunden mit der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe »Biofunktionalisierung/Biologisierung von Polymermaterialien« des Fraunhofer-Instituts für An-gewandte Polymerforschung IAP an der BTU Cottbus-Senftenberg. Sie umfasst die wissenschaftliche und wirtschaftliche Steuerung und Entwicklung der Projektgruppe innerhalb des Fraunhofer-Modells sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Mutterinstitut in Potsdam-Golm.
In Ihrer neuen Aufgabe vertreten Sie kompetent die Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sowie im Forschungs- und Technologiemanagement gegenüber der öffentlichen Forschungsförderung und Forschungsbeteiligten aus Wirtschaft und Wissenschaft und bauen die strategischen Verbindung zwischen Universität und Fraunhofer-Institut aus.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 42 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) i. V. m. § 3 BbgHG.
Erwartete Qualifikationen:
Sie können eine hohe wissenschaftliche Qualität Ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie die Fähigkeit zur Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsprojekten von öffentlichen und industriellen Auftraggebern auf dem Gebiet der Entwicklung, Erforschung und Herstellung bioaktiver Moleküle und deren Integration in bzw. auf polymerbasierte Materialien nachweisen und führen diese im Rahmen der zukünftigen Aufgaben fort.
Darüber hinaus verfügen Sie über Erfahrungen in der strategischen Planung, Akquisition sowie Koordination und Führung von nationalen und idealerweise auch internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in unterschiedlichen Geschäftsfeldern und bringen Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Technologieverwertung mit.
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen stehen Ihnen für die Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Alexander Böker, Tel.: 0331/ 568-1112, E-Mail:
alexander.boeker@iap.fraunhofer.de
und für die BTU Prof. Dr. Peer Schmidt, Tel.: 03573 / 85 827, E-Mail:
peer.schmidt@b-tu.de
gern zur Verfügung.
Die Einstellungsvoraussetzungen und -bedingungen sind in den §§ 45 und 46 BbgHG ersichtlich.
Die Zeiten einer hauptberuflichen wissenschaftlichen Tätigkeit zwischen der letzten Prüfungsleistung der Promotion und der Bewerbung auf die Juniorprofessur dürfen in der Regel sechs Jahre nicht überschreiten.
Personen, die die Einstellungsvoraussetzungen für eine Universitätsprofessur gemäß § 41 Abs. 1 Nr. 4a BbgHG erfüllen, können im Rahmen dieses Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise auf der Internetseite der BTU.
Gemäß § 46 BbgHG werden Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren für die Dauer von bis zu vier Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf Zeit ernannt. Bei positiver Zwischenevaluation soll eine Verlängerung auf insgesamt maximal sechs Jahre erfolgen. Nach erfolgreicher Bewährung während der sechsjährigen Juniorprofessur besteht im Rahmen des Tenure Track die Option, dem Stelleninhaber oder der Stelleninhaberin nach Durchführung eines Berufungsverfahrens eine Professur der Besoldungsgruppe W3 zu übertragen. Die Tenure-Evaluierung erfolgt nach § 11 Tenure-Track-Ordnung der BTU.
Unser Angebot:
An der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist gemeinsamer Berufung mit der Fraunhofer Gesellschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt die W1 – JUNIORPROFESSUR Biofunktionelle Polymermaterialien (mit Tenure-Track-Option auf eine W3-Professur) in Personalunion mit der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe »Biofunktionalisierung/Biologisierung von Polymermaterialien« des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP an der BTU Cottbus-Senftenberg zu besetzen.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist die zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. In Forschung und Technologietransfer wird großer Wert auf die Kooperation mit anderen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mit regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie mit großen und weltweit tätigen Konzernen gelegt.
Die BTU und die Fraunhofer Gesellschaft streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb um entsprechende Bewerbungen.
Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und ein großer Gestaltungsfreiraum in der Forschung. Die BTU und die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Als familienorientierte Hochschule bietet die BTU Unterstützungsmöglichkeiten von Doppelkarrierepaaren (Dual Career Service) an.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdeganges, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung richten Sie bitte per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit max. 7 MB bis 06.05.2021 an:
Dekan der Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften
BTU Cottbus - Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
E-Mail:
fakultaet2+bewerbungen@b-tu.de