Fraunhofer IFAM Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 29.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro.
Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren.
Aufgabenbeschreibung:
Im Rahmen der anvisierten Ziele der Energiewende ist es zwingend erforderlich, neue Energie-Speichertechnologien zu entwickeln. Hierfür kommen aufgrund ihrer hohen energetischen Speicherdichte nur chemische Speicher in Frage. Wasserstoff wird hier die bedeutendste Rolle zugeschrieben, da er über die Elektrolyse von Wasser mittels erneuerbaren Energien direkt hergestellt werden kann. Um „grünen“ Wasserstoff kostengünstig und damit wirtschaftlich konkurrenzfähig anbieten zu können, werden für die alkalische Elektrolyse kostengünstige und elektrochemisch hochaktive Elektrodenmaterialien gebraucht. Die Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Wasserstoff- bzw. Sauerstoffentwicklungsreaktion katalysieren. Hierbei kommt es zur Ausbildung einer dünnen, aber katalytisch sehr aktive Schicht. Ziel der Diplomarbeit soll es sein, neue Elektrodenmaterialien herzustellen und deren katalytische Aktivität in einem Labor-Elektrolyseur zu untersuchen.
Erwartete Qualifikationen:
Sie studieren Chemie, chemische Verfahrenstechnik oder Werkstoffwissenschaft und haben Interesse an dem aufgezeigten, interessanten Aufgabengebiet? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!