Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung - Standort Berlin
Neuartige Sichtsysteme entwickeln. Sensoren optimal einsetzen und vernetzen. Die entstehenden Datenströme verarbeiten und auswerten. Auf dieser Basis Menschen effizient unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse optimieren und autonome Systeme intelligent steuern: Diese komplette Prozess- und Verwertungskette ist unsere Domäne am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB.
Aufgabenbeschreibung:
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
In Berlin entsteht derzeit unser neues Fraunhofer Zentrum für die Sicherheit soziotechnischer Systeme - SIRIOS - In interdisziplinären Teams wird dort in gemeinsamen Forschungsprojekten an Lösungen und Anwendungen für Blaulichtorganisationen und Betreibern von kritischen Infrastrukturen geforscht. Für dieses im Aufbau befindliche Zentrum SIRIOS suchen wir motivierte und kommunikative Teamplayer*innen, die diese spannende Aufgabe mitgestalten und weiterentwickeln möchten.
Sie haben Lust gemeinsam in einem interdisziplinären Team an Lösungen zu arbeiten, die die Sicherheit der Menschen gegenüber Wetterextreme, Terror und Kriminalität erhöhen? Dann haben wir da was für Sie!
Gemeinsam mit unserem Projektteam haben Sie die Möglichkeit, an der Erarbeitung von wissenschaftlichen Forschungsauftragsinhalten auf dem Gebiet der videobasierten Detektion und Klassifikation von Anomalien in Daten von Personenbewegungen und -aktivitäten im Bereich des Crowd Monitorings mitzuwirken. Dies umfasst die Erfassung von Menschenmengenparametern und der Detektion von kritischen Situationen in komplexen Lagen. - Oder Sie erforschen Verfahren der Photogrammmetrie und des Neural Renderings, um digitale, dreidimensionale, fotorealistische Modelle von Veranstaltungsorten oder Orten zu erzeugen, bei denen eine Schadenslage eingetreten ist.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann lernen Sie uns kennen!
Was Sie bei uns tun:
ODER
Welche der beiden Tätigkeiten interessiert Sie mehr? Teilen Sie uns Ihre Präferenz gerne in Ihrer Bewerbung mit.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2023 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!