Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Das durch die Sander-Stiftung geförderte Projekt wird sich auf die Induktion der myogenen Differenzierung des embryonalen Rhabdomyosarkoms, einem pediatrischen Tumor, fokussieren. Die Arbeit an dem Projekt beinhaltet die Planung und Durchführung von Experimenten, die die myogene Differenzierung in humanen Rhabdomyosarkomzelllinien induzieren soll mit dem Ziel, Tumorgewebe durch differenzierte Skelettmuskelzellen zu ersetzen. Nach Identifizierung geeigneter Kandidatengene soll deren funktionelle Relevanz für die myogene Differenzierung und die Selbsterneuerungsfähigkeit der Muskelstammzellen untersucht werden. Hierzu ist die Verwendung verschiedener Myoblastenzelllinien (Maus und Mensch) und die Nutzung primärer Myoblasten sowie von Muskelstammzellen geplant. Das Projekt beinhaltet sowohl wissenschaftliche Laborarbeiten inklusive der experimentellen Planung sowie das Verfassen wissenschaftlicher Artikel und die Präsentation der Arbeiten auf nationalen und internationalen Tagungen.
Das sind Ihre Aufgaben:
Forschungsarbeiten:
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Biologie, Biochemie, Lebenswissenschaften, Biomedizin bzw. vergleichbar) sowie eine einschlägige Promotion.
Sie besitzen Erfahrung im Bereich Molekularbiologie und Biochemie sowie in Techniken der Zellkultivierung. Außerdem bringen Sie Erfahrungen in der Dokumentation und in der Analyse von Daten mit. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Frau Prof. Dr. Julia von Maltzahn (E-Mail:
Julia.vonMaltzahn@b-tu.de, Tel.: 03573 / 85-526) gern zur Verfügung.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag der Länder. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Erholungsurlaub nach TV-L, verschiedenen internen und externen Weiterbildungsangeboten sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 05.07.2022 an die Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet-gw+bewerbungen@b-tu.de.