An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Professur Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung ist möglichst ab 01.02.2023 eine Stelle als
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 341/2022
mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet bis 31.12.2025 - vorbehaltlich der Mittelzuweisung - zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TVLänder.
Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Die Stelle ist angesiedelt im Forschungsverbund „Schule macht stark“ - SchuMaS. Der Forschungsverbund begleitet und unterstützt die Schulentwicklung, die Unterrichtsentwicklung (mit Schwerpunkt Deutsch- und Mathematikunterricht), die Professionalisierung der pädagogisch-didaktisch Tätigen sowie die Vernetzung in den Sozialraum an deutschlandweit 200 Schulen in herausfordernden sozialen Lagen im Bereich der Primar- und Sekundarstufe I über einen Zeitraum von 5 Jahren. Der Verbund ist interdisziplinär angelegt und setzt sich aus 1 3 Verbundeinrichtungen zusammen.
Das Teilprojekt im Bereich „Professionalisierung des Pädagogischen Personals “ wird gemeinsam von der Universität Potsdam und dem IPN verantwortet, indem pädagogischpsychologische Programme entwickelt und erprobt werden sollen, die Lehrkräfte evidenzbasiert für die Förderung ihrer Schüler/-innen1 und die Bewältigung beruflicher Aufgaben professionalisieren sollen.
Aufgaben:
Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation wird unterstützt und gefördert. Die
Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird ausdrücklich vorausgesetzt.
Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Den/die Stelleninhaber/-in 1 erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit sowie attraktive Arbeitsbedingungen. Informieren Sie sich im Internet unter
https://www.unipotsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/ über die vielfältigen Angebote und Leistungen für unsere Mitarbeitenden. Weiterführende Einblicke in die Universität Potsdam erhalten Sie auf unserer Homepage unter
http://www.uni-potsdam.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Dirk Richter (
dirk.richter@uni-potsdam.de) per E-Mail zur Verfügung.
Die Universität Potsdam strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bei gleicher Eignung werden Frauen (§ 7 Absatz 4 BbgHG) und schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (Motivationsschreiben, bisherige Zeugnisse, Übersicht über die erbrachten universitären Leistungen) sind bis zum 15.07.2022 unter Angabe der Kenn-Nr. 341/2022 per E-Mail-Adresse an:
dirk.richter@uni-potsdam.de zu richten.
Potsdam, 31.05.2022