Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Automatisierungstechnik
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit soll in der Entwicklung von Verfahren zur autonomen Navigation eines mobilen Dachroboters im Rahmen eines Forschungsprojektes stehen. Speziell sind folgende eigenständig zu lösende Aufgaben zu nennen: Anforderungsdefinition und Systementwurf bezüglich Navigationsaspekte; Modellierung von Sensoren; Entwicklung der echtzeitfähigen Navigationsalgorithmen vor allem zur odometrischen und kamerabasierten Posebestimmung für den mobilen Dachroboter; Entwicklung, Aufbau und Integration wesentlicher Software- und Hardwarekomponenten von Testumgebungen; Implementierung und Integration der entwickelten Algorithmen und Software in den Testumgebungen; Vorbereitung und Durchführung von Tests der Algorithmen in den Testumgebungen; Optimierung der Algorithmen, insb. unter Berücksichtigung von Echtzeitanforderungen; Erstellung einer detaillierten Dokumentation. Darüber hinaus werden Sie bei der Definition von Anforderungen und beim Systementwurf für das Gesamtsystem (inkl. Gesamttestumgebungen) mitarbeiten.
Erwartete Qualifikationen:
Überdurchschnittlicher wiss. Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik, Informationssystemtechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder verwandten Gebieten; Fähigkeit und Bereitschaft sowohl selbständig als auch im Team ziel- und lösungsorientiert zu arbeiten; Interesse an praxisorientierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern; Kenntnisse und praktische Erfahrungen: 2D- und 3D-kamerabasierte Navigation, Odometrie, SLAM, 2D- und 3D-Kameras, 3D-LIDARs, Odometrie-Sensoren, Simulationstechnik, Entwicklung von Echtzeit-Software, Entwicklung von Embedded-Software, Programmiersprachen C, C++, MATLAB, Softwareentwicklung unter Betriebssystemen Windows, Linux, Entwicklungsumgebungen MATLAB, Simulink (inkl. S-Funktionen, Code-Generierung), Robotic Operating System (ROS), Schnittstellen Ethernet/IP/UDP/TCP, Rechnerplattformen aus PC- und Embedded-Bereichen; sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 01.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an
sergeij.dyblenko@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Automatisierungstechnik, Herrn Prof. Dr. techn. Klaus Janschek, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.