Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin-Charlottenburg bietet FuE-Dienstleistungen zur Entwicklung von nahtlosen personalisierbaren Kommunikationssystemen auf allen Stufen des Innovationsprozesses – von der Innovationsidee über Forschung und Entwicklung in Projekten bis hin zu Testphasen, Prototypentwicklung und Implementierung.
Der Geschäftsbereich „Digital Public Services“ (FOKUS.DPS) entwickelt IT-Systeme für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor.
Aufgabenbeschreibung:
Wir suchen engagierte Mitarbeitende mit Interesse an der nutzerzentrierten Digitalisierung des öffentlichen Sektors und Spaß am gemeinschaftlichen Entwickeln von Lösungswegen.
Wir arbeiten an der Digitalisierung und Modernisierung von Staat und Verwaltung und setzen hier sowohl auf aktuelle Ansätze der agilen Entwicklung (Design Thinking, Scrum, etc.) als auch auf innovative Ideen auf Basis neuster Technologien.
Im Fokus des Interesses stehen insbesondere die Koordinierung, Betreuung und Entwicklung unserer Front-End-Systeme.
Erwartete Qualifikationen:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplomiplom) in den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informationswissenschaften, Informatik, Verwaltungsinformatik oder einem angrenzenden Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen und sind bereit, sich schnell und selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten.
Kenntnisse auf den folgenden Gebieten sollten vorhanden sein:
Vorteilhaft, aber nicht zwingende Voraussetzung sind Kenntnisse in den Bereichen:
Unser Angebot:
Als internationales Forschungsteam arbeiten wir in enger Kooperation mit internationalen Telekommunikationsoperatoren sowie entsprechenden Hardwareherstellern. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein spannendes Arbeitsumfeld im Bereich der Mobilfunknetze sowie Computernetzwerke mit aktueller Technik sowie Technologien, die kurz vor der Marktreife stehen. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeitenden an, ihre Fähigkeiten und Expertise stetig durch Schulungen sowie relevante Zertifizierungen auszubauen.
Praxisnahe Forschung
Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Bewerbungen bitte ausschließlich über den nachfolgenden Link:
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/40663/