Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Du liebst konzeptionelle Fragestellungen ebenso wie elegante Softwarelösungen und möchtest den State of the Art für autonome Unterwasserfahrzeuge mit vorantreiben? Du bist ein*e Teamplayer*in, der/die aber auch gern eigenständig harte Nüsse knackt, und strebst eine Promotion an?
Dann bewirb Dich bei uns und ergreife die Chance, im dynamischen Forschungsumfeld eines renommierten Instituts mitzuarbeiten. Die Stelle ist in der interdisziplinären Forschungsgruppe „Smart Ocean Technologies“ am Standort Rostock angesiedelt, in welcher die vier Fraunhofer-Institute IGD, IGP, IKTS und IOSB gemeinsam innovative Lösungen erarbeiten. Die Forschungsgruppe kooperiert mit unserer am Standort Karlsruhe beheimateten Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD), die sich mit allen Fragen der Analyse und Modellierung technischer Systeme sowie deren Regelung, Automatisierung und Optimierung befasst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf Multisensorsystemen für autonome Robotersysteme. In die Rostocker Forschungsgruppe bringen wir das Thema Multisensorsysteme für autonome Unterwasserroboter ein.
Mehr Informationen zur Abteilung findest Du unter:
http://www.iosb.fraunhofer.de/mrd
Was Du bei uns tust:
Was Du erwarten kannst:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist bis zum 31.12.2024 befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Dr.-Ing. Janko Petereit
Gruppenleiter Multisensorsysteme
Telefon: +49 721 6091-578