Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V.
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) ist eine führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet von Wissenschaft & Technik, sowie Service & Transfer kristalliner Materialien. Unser Ziel ist es, durch moderne elektronische und photonische Technologien Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Kommunikation, künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit etc.) zu ermöglichen. Die Arbeiten decken das gesamte Spektrum, von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung, bis hin zur vorindustriellen Entwicklung ab und werden in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Universität, Akademie und Industrie durchgeführt. Das Institut ist Teil des Forschungsverbundes Berlin (
https://www.fv-berlin.de/) und gehört der Leibniz-Gemeinschaft (www.leibniz-gemeinschaft.de) an. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Instituts: www.ikz-berlin.de.
Aufgabenbeschreibung:
Kristalline Materialien – die Bausteine vieler moderner Technologien – werden in komplexen Prozessen bei hohen Temperaturen hergestellt. In der Forschungsgruppe „Modellexperimente“ am IKZ arbeiten wir im Rahmen des Projekts NEMOCRYS an verschiedenen in-situ-Messungen für solche Kristallzüchtungsprozesse. Diese Messungen sind für die Validierung der multiphysikalischen Simulationen unerlässlich. Weitere Informationen zum Projekt sind auf
https://nemocrys.github.io/ zu finden. Je nach Interesse und Fähigkeiten sollen Aufgaben aus den folgenden Schwerpunkten bearbeitet werden:
Erwartete Qualifikationen:
Mindestens 4 abgeschlossene Studien-Semester in Natur- oder Ingenieurswissenschaften werden vorausgesetzt. Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sind wünschenswert:
Gerne bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit zur Abschlussarbeit (Bachelor / Master) in einem verwandten Thema.
Unser Angebot:
Die Arbeitszeit beträgt ca. 10 Stunden pro Woche (nach Vereinbarung). Die Stelle ist zunächst bis Ende 2023 befristet und wird mit 13,00 € pro Stunde vergütet.
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung strebt die Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Homeoffice ist nach Absprache möglich.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Dr. Sepehr Foroushani gerne zur Verfügung:
sepehr.foroushani@ikz-berlin.deHinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und allen relevanten Zeugnissen. Dazu gehen Sie auf unserer Homepage auf Karriere und klicken dort auf diese Ausschreibung und dann auf „Online Bewerben“. Bitte übermitteln Sie uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bewerbungen werden entgegengenommen, bis die Stelle besetzt ist.