Blätter-Navigation

Offre 426 sur 517 du 08/05/2023, 15:19

logo

Leib­niz-Insti­tut für Kris­tall­züch­tung im For­schungs­ver­bund Ber­lin e.V.

Das Leib­niz-Insti­tut für Kris­tall­züch­tung (IKZ) ist eine füh­rende For­schungs­ein­rich­tung auf dem Gebiet von Wis­sen­schaft & Tech­nik, sowie Ser­vice & Trans­fer kris­tal­li­ner Mate­ria­lien. Unser Ziel ist es, durch moderne elek­tro­ni­sche und pho­to­ni­sche Tech­no­lo­gien Lösun­gen für aktu­elle gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen (z.B. Kom­mu­ni­ka­tion, künst­li­che Intel­li­genz, Kli­ma­schutz, Gesund­heit etc.) zu ermög­li­chen. Die Arbei­ten decken das gesamte Spek­trum, von der Grund­la­gen­for­schung über die ange­wandte For­schung, bis hin zur vor­in­dus­tri­el­len Ent­wick­lung ab und wer­den in Zusam­men­ar­beit mit natio­na­len und inter­na­tio­na­len Part­nern aus Uni­ver­si­tät, Aka­de­mie und Indus­trie durch­ge­führt. Das Insti­tut ist Teil des For­schungs­ver­bun­des Ber­lin (https://www.fv-berlin.de/) und gehört der Leib­niz-Gemein­schaft (www.leibniz-gemeinschaft.de) an. Wei­tere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Inter­net­seite des Insti­tuts: www.ikz-berlin.de.

stu­den­ti­sche Hilfs­kraft

für das Thema: „Auto­ma­ti­sie­rung und Daten­ana­lyse für Kris­tall­züch­tungs­pro­zesse“

Aufgabenbeschreibung:

Kris­tal­line Mate­ria­lien – die Bau­steine vie­ler moder­ner Tech­no­lo­gien – wer­den in kom­ple­xen Pro­zes­sen bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren her­ge­stellt. In der For­schungs­gruppe „Modell­ex­pe­ri­mente“ am IKZ arbei­ten wir im Rah­men des Pro­jekts NEMOCRYS an ver­schie­de­nen in-situ-Mes­sun­gen für sol­che Kris­tall­züch­tungs­pro­zesse. Diese Mes­sun­gen sind für die Vali­die­rung der mul­ti­phy­si­ka­li­schen Simu­la­tio­nen uner­läss­lich. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt sind auf https://nemocrys.github.io/ zu fin­den. Je nach Inter­esse und Fähig­kei­ten sol­len Auf­ga­ben aus den fol­gen­den Schwer­punk­ten bear­bei­tet wer­den:

  • Ent­wick­lung von Python-Skrip­ten zur Auto­ma­ti­sie­rung von Mes­sun­gen für Pro­zess­pa­ra­me­ter, Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten und andere für Kris­tall­züch­tung rele­vante Grö­ßen
  • Imple­men­tie­rung von Sen­so­ren und Gerä­ten für Daten­er­fas­sung, z.B. Pyro­me­ter und Ther­mo­ele­mente für Tem­pe­ra­tur
  • Pla­nung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von ver­schie­de­nen Mes­sun­gen sowie Ver­gleich mit ver­füg­ba­ren Simu­la­ti­ons­da­ten zur Vali­die­rung
  • Anwen­dun­gen von Machine-Lear­ning Metho­den für Pro­zess­steue­rung, z.B. in-situ Durch­mes­ser­mes­sung von Kris­tal­len anhand von Kame­ra­bil­dern

Erwartete Qualifikationen:

Min­des­tens 4 abge­schlos­sene Stu­dien-Semes­ter in Natur- oder Inge­nieurs­wis­sen­schaf­ten wer­den vor­aus­ge­setzt. Fol­gende Kennt­nisse und Fähig­kei­ten sind wün­schens­wert:

  • Pro­gram­mier­kennt­nisse in Python
  • Erfah­rung mit Mess­tech­nik und Sen­so­rik
  • Kennt­nisse in Elek­tro­nik, insb. Mikro­con­trol­ler (Arduino) und Mikro-Com­pu­ter (Raspberry Pi)
  • Grund­la­gen­wis­sen in Berei­chen der Wär­me­über­tra­gung und Elek­tro­ma­gne­tis­mus

Gerne bie­ten wir dar­über hin­aus die Mög­lich­keit zur Abschluss­ar­beit (Bache­lor / Mas­ter) in einem ver­wand­ten Thema.

Unser Angebot:

Die Arbeits­zeit beträgt ca. 10 Stun­den pro Woche (nach Ver­ein­ba­rung). Die Stelle ist zunächst bis Ende 2023 befris­tet und wird mit 13,00 € pro Stunde ver­gü­tet.

Das Leib­niz-Insti­tut für Kris­tall­züch­tung strebt die Erhö­hung des Frau­en­an­teils an, Bewer­bun­gen von Frauen sind daher aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Das Leib­niz-Insti­tut für Kris­tall­züch­tung unter­stützt aktiv die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie. Home­of­fice ist nach Abspra­che mög­lich.

Für fach­li­che Aus­künfte steht Ihnen Dr. Sepehr Forous­hani gerne zur Ver­fü­gung: sepehr.foroushani@ikz-berlin.de

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt?

Dann bewer­ben Sie sich mit Moti­va­ti­ons­schrei­ben, Lebens­lauf und allen rele­van­ten Zeug­nis­sen. Dazu gehen Sie auf unse­rer Home­page auf Kar­riere und kli­cken dort auf diese Aus­schrei­bung und dann auf „Online Bewer­ben“. Bitte über­mit­teln Sie uns auf die­sem Wege Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Bewer­bun­gen wer­den ent­ge­gen­ge­nom­men, bis die Stelle besetzt ist.