Sie recherchieren die E-Mailadressen von Wissenschaftler:innen auf öffentlichen Webseiten deutscher Hochschulen. Der gesamte Rechercheaufwand wird auf mehrere Rechercheur:innen entsprechend ihrer zeitlichen Kapazitäten verteilt.
Sie entscheiden selbst, wie viele Adressinformationen Sie recherchieren möchten und machen ein entsprechendes Angebot. Aus unserer Erfahrung werden durchschnittlich 60 Adressinformationen pro Stunde recherchiert.
Die Recherchen finden zwischen dem 1. und 31. Oktober statt. Ein Angebot einreichen können Personen, die in diesem Zeitraum möglichst viel Zeit investieren können. Gewünscht sind zwischen 10 und 40 Stunden wöchentlich pro Rechercheur:in. Der Umfang der übernommenen Arbeitspakete kann je nach zeitlicher Verfügbarkeit selbst gewählt werden.
Im Vorfeld gibt es eine Anleitung und die Möglichkeit für Rückfragen bei der Einarbeitung.
Der Arbeitsort ist frei wählbar und die Arbeitszeit ist im Rahmen des gegebenen Gesamtrahmens im Oktober frei einzuteilen. Es wird kein Arbeitsmaterial gestellt. Die Recherche ist mit eigenen Mitteln (eigenem Rechner und Internetanschluss) durchzuführen.
Das Werk bzw. der übernommene Anteil ist Ende Okotober, spätestens am 31.10.23 abzuliefern. Für die Qualitätskontrolle und gegebenfalls Rückfragen sind wöchentlich Zwischenstände abzugeben.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in Form eines Angebots mit Kostenvoranschlag bis spätestens 29. September mit folgenden Angaben ein:
Bitte schicken Ihr Angebot möglichst frühzeitig an:
jens.ambrasat@hu-berlin.de
Für Fragen zum Werkvertrag und den Aufgaben, wenden Sie sich bitte an Dr. Jens Ambrasat,
telefonisch unter 030-2093-65882
oder per E-Mail unter
jens.ambrasat@hu-berlin.de
Weitere Informationen über das RMZ unter:
www.rmz.hu-berlin.de
Weitere Informationen über die Humboldt-Universität unter www.hu-berlin.de