Blätter-Navigation

Offre 109 sur 330 du 03/07/2025, 12:51

logo

Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH - Sozialwissenschaften

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Studentische Hilfskraft/MOTRA (ID347) (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 30.9.2027 (mit der Möglichkeit einer Verlängerung) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10-15 Stunden

Aufgabenbeschreibung:

Die Stelle ist angesiedelt im WZB-Projektteil des interdisziplinären Spitzenforschungsclusters „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“. Im Rahmen des WZB-ProtestMonitoring soll in der zweiten Förderphase die systematische Erhebung und Analyse von Protesten und Radikalisierungsdynamiken in Deutschland fortgeführt werden.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Projekt, insbesondere bei der Datenerhebung, Aufbereitung qualitativer Daten und quantitativen Datenanalyse, z. B. durch Literatur- und Medienrecherche zu Protesten und Radikalisierung oder bei der Erhebung von Protesten aus der Medienberichterstattung

  • Mitarbeit bei der Erstellung der Datenübersichten und der Erfassung von Forschungsberichten

  • sonstige übliche Hilfskrafttätigkeiten

Erwartete Qualifikationen:

  • Studium einer Sozialwissenschaft (vorzugsweise Politikwissenschaft, Soziologie oder Kommunikationswissenschaft) oder einer benachbarten Disziplin mindestens im dritten Fachsemester des BA-Studiums oder eingeschrieben im MA-Studium

  • sehr gute Kenntnisse in der Statistik-Software R

  • Erfahrung mit Medienrecherchen und mit Inhaltsanalysen

  • Fachwissen im Bereich der politischen Soziologie, Protestforschung und/oder Radikalisierung sind wünschenswert

  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse weiterer Sprachen sind von Vorteil

  • sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • Vergütung entsprechend der Richtlinien der TdL (zurzeit 13,98 € pro Stunde ohne Bachelorabschluss und 14,59 € pro Stunde mit Bachelorabschluss)

  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins

  • ein internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld

  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)

  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie

  • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen

  • vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im sozialwerk.bund

  • Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen

Hinweise zur Bewerbung:

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Melinda Biolchini unter 030/25491453.

Weitere Informationen zum Projekt Politischer Protest und Radikalisierung (ProtestMonitoring) unter https://www.wzb.eu/de/forschung/migration-und-diversitaet/migration-integration-transnationalisierung/projekte/politischer-protest-und-radikalisierung-protest-monitoring.

Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Leistungsübersicht, ggf. Referenzschreiben) in einem PDF-Dokument über unser Online Portal bis zum 27.07.2025.