Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Für das drittmittelgeförderte Projekt „ökoZuG-BB: Zukunftsfähige ökologischen Gartenbausysteme in Brandenburg“ sucht die Nachwuchsforschungsgruppe „Ökologische Anbausysteme“ (HORTSYS.JR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2028, eine*n engagierte*n und motivierte*n
Kennz. 19/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, Vollzeit.
Das Ziel des Forschungsprojektes „ökoZuG-BB“ ist die Entwicklung und Implementierung von innovativen, nachhaltigen und resilienten Öko-Gemüseanbausystemen, die den spezifischen klimatischen Herausforderungen der Metropolregion Berlin-Brandenburg gerecht werden. Hierfür wird ein systemischer Ansatz verfolgt, bei dem die Faktoren der Düngung, Beregnung, Pflanzenschutz sowie Unkrautregulierung berücksichtigt werden. Für die Bearbeitung des Themas Pflanzenschutz besteht für die hier ausgeschriebene Position die Möglichkeit, eine bereits begonnene Forschungsidee fortzusetzen oder eine neu entwickelte Forschungsidee zu starten.
Die Aufgaben umfassen
Wir bieten
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Dr. Sophie Stein (033701 78 229; stein@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und den Namen und Adressen von zwei Referenzen inkl. Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 03.08.2025 unter Angabe der Kennziffer im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.
ID: 196305