Blätter-Navigation

Offre 7 sur 263 du 10/09/2025, 11:24

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Institut. für Chemie - BasCat

Studentische Beschäftigung mit 40 Monatsstunden

Anzahl auszuschreibender identischer Stellen: 2

Ihre Aufgaben:

Für Katalysator-Synthese am BasCat werden zwei studentische Beschäftigte gesucht. Zu den anfallenden Arbeiten gehören unterstützende wissenschaftliche Arbeiten im Syntheselabor zur Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.

  • Katalysatoren sollen synthetisiert oder ihre Oberfläche modifiziert werden. (50 %)
  • Hergestellte Katalysatoren müssen umfangreich analysiert werden. (50 %)

Motivierte Student*innen mit Interesse an heterogener Katalyse können sich am BasCat als Teil eines interdisziplinären Teams einbringen.

Ihr Profil:

Muss-Kriterien:

  • Sehr gute Kenntnisse der Chemie oder des Chemieingenieurwesens
  • Grundkenntnisse in der heterogenen Katalyse
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.

Kann-Kriterien:

  • Grundkenntnisse von gängigen nasschemischen Techniken zur Katalysatorsynthese (Imprägnierung, Fällung, Sol-Gel)
  • Erfahrung in der Nutzung von Gloveboxen oder Schlenk-Apparaturen

Bewerbungen: Bewerbungen mit Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und aktueller Notenübersicht können jederzeit per E-Mail in einer einzigen pdf zusammengefasst eingereicht werden bei: contact@bascat.tu-berlin.de

Hinweise zur Bewerbung:

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Dr. Raoul Naumann d'Alnoncourt
Besetzungszeitraum: sofort bis 31.12.2026
Bewerbung an: contact@bascat.tu-berlin.de

Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.