Blätter-Navigation

Offre 6 sur 247 du 17/09/2025, 13:36

logo

Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin - Evangelisch-Theologischen Fakultät

Juniorprofessur für „Entstehendes Christentum mit Schwerpunkt auf Neuem Testament und nichtkanonisierter Literatur“

An der Evangelisch-Theologischen Fakultät ist eine

Juniorprofessur für „Entstehendes Christentum mit Schwerpunkt auf Neuem Testament und nichtkanonisierter Literatur“

zum 01.04.2027 zu besetzen.

Aufgabenbeschreibung:

Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track nach W2 versehen. Spätestens 15 Monate vor Ablauf der Juniorprofessur wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die Leistungsanforderungen für eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Von Tenure-Track-Professor*innen an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung, Akademische Lehre, Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, Förderung von Promovierenden und Postdoktorand*innen und der Erwerb von Personalführungskompetenzen erwartet. Aus dem Rahmenkatalog (https://www.hu-berlin.de/de/forschende/tenuretrack/dokumente/hu_tt_rahmenkatalog_btts-2023.pdf) werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten Leistungsanforderungen bestimmt.

Erwartete Qualifikationen:

Die Professur vertritt das entstehende Christentum in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt auf den Schriften des Neuen Testaments in ihrer Breite und nichtkanonisierten Schriften. Die Professur verbindet damit die Erforschung des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literaturen des 1.-4. Jh. n.Chr. Ein Forschungsschwerpunkt soll auf der nichtkanonisierten Literatur und der Rezeption der zum Neuen Testament werdenden Schriften liegen.

Zu den Aufgaben der Professur gehören die Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Examens-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie ggf. Promotionen, die Unterstützung und die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Erwartet wird neben der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten auch die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation mit anderen Fakultäten und Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin und anderen Forschungseinrichtungen im Raum Berlin sowie zur Förderung der internationalen Vernetzung der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Evangelischen Theologie oder eines anderen einschlägigen Faches, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch eine herausragende und einschlägige Promotion. Forschungs- und Lehrerfahrung in diesen Forschungsbereichen sollen nachgewiesen werden.

Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i. V. m. 102a des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15.10.2025 unter Angabe der Kennziffer JP/007/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Torsten Meireis, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail an berufungen.theologie@hu-berlin.de. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Bewerbungen sollten enthalten:
(1) ein Anschreiben
(2) einen Lebenslauf
(3) Zeugnisse
(4) eine Monographie sowie bis zu vier weitere, einschlägige Publikationen
(5) eine Publikationsliste
(6) Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit
(7) ein zweiseitiges Lehrkonzept
(8) ein zweiseitiges Exposé über geplante Forschungsperspektiven
(9) Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte
(10) eine Stellungnahme (max. 1 Seite) zu bisherigen und geplanten Beiträgen zu Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion sowie der Fähigkeit zur Arbeit in kulturell vielfältigen Gruppen

Für Fragen zu dieser Position kontaktieren Sie bitte Konrad Reissmann (berufungen.theologie@hu-berlin.de).

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.