Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Das Forschungsprojekt „Zugang zum Recht in Berlin“ (gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz) der Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext Sozialer Ungleichheiten“ untersucht auf empirischer Grundlage, wie der tatsächliche Zugang für Bürger*innen zum Recht und Justiz in Berlin gewährleistet ist. Dabei werden die spezifischen rechtlichen, institutionellen, materiellen und sozialen Barrieren beim Zugang zu den Justizbehörden und letztlich der Rechtsdurchsetzung analysiert. In der aktuellen Forschungsphase erforschen wir als einen Schwerpunkt den Rechtszugang mit Blick auf das zivilrechtliche Gewaltschutzgesetz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der statistischen Analyse von Justizdaten.
für das Forschungsprojekt "Zugang zum Recht in Berlin" am WZB
Unterstützung im Aufgabenbereich der Forschungsgruppe, insbesondere im Projekt „Zugang zum Recht auf Gewaltschutz“. Hierzu gehören insbesondere die
Zuarbeit zu und Unterstützung bei der empirischen Projektarbeit (bei der Durchführung, Transkription und Analyse von qualitativen Interviews; sowie bei der teilnehmenden Beobachtung und bei statistischen Analysen)
Unterstützung bei der Erarbeitung von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen
Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen mit Wissenschaft, Politik und Verwaltung
Studium der Politik- oder Sozialwissenschaften, Anthropologie, Ethnologie oder Gender Studies (möglichst bereits abgeschlossenes BA-Studium bzw. in Kürze bevorstehender Abschluss)
sehr gute Deutschkenntnisse
sehr gute Englischkenntnisse
sehr gute Organisationsfähigkeit
selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
Interesse an Fragen der Rechtssoziologie, sozialer Ungleichheit und Geschlechterforschung
Vergütung entsprechend der Richtlinien der TdL (zurzeit 13,98 € pro Stunde ohne Bachelorabschluss und 14,59 € pro Stunde mit Bachelorabschluss)
ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
umfassende Einarbeitung
flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund
Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Wrase (030 25491-532, michael.wrase[at]wzb.eu) oder Paula Edling (030 25491-120, paula.edling[at]wzb.eu).
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum 28.10.-30.10.2025 statt.
Weitere Informationen über das Forschungsprojekt unter https://wzb.eu/de/forschung/dynamiken-sozialer-ungleichheiten/recht-und-steuerung-im-kontext-sozialer-ungleichheiten/projekte/zugang-zum-recht-in-berlin
Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungstool bis zum 19.10.2025.
ID: 198367