unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung
Wir suchen eine/n hochmotivierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) mit starkem Interesse an Biogeochemie und mikrobieller Ökologie zur Mitarbeit im internationalen, interdisziplinären Projekt FATE-MAOM. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der TU Berlin (Fachgebiete Umweltmikrobiomik, Bodenkunde und Angewandte Geochemie) und der Hebräischen Universität Jerusalem (Abteilung für Boden- und Wasserwissenschaften).
Im Mittelpunkt der Forschung steht das Verhalten von mineralassoziiertem organischen Material (MAOM), wenn dieses von terrestrischen in aquatische Systeme übergeht — ein kritischer, jedoch bislang unzureichend verstandener Prozess mit großen Einfluss auf die globale Kohlenstoffbilanz. MAOM repräsentiert einen der größten Kohlenstoffspeicher der Erde und ist in Böden meist vor mikrobieller Zersetzung geschützt. Gelangen MOAM jedoch in aquatische Systeme, können sich die chemischen und physikalischen Bedingungen so verändern, dass der Kohlenstoff bioverfügbar wird, was seine Transformation und eine mögliche Freisetzung in die Atmosphäre zur Folge haben kann.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion innerhalb der Projektlaufzeit und bietet exzellente Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Qualifizierung, internationalen Vernetzung und beruflichen Weiterentwicklung.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Danny Ionescu (ionescu@tu-berlin.de) zur Verfügung.
Erwartete Kompetenzentwicklung
Im Verlauf des Projekts erwerben die Teilnehmenden:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung auf Englisch ausschließlich als eine konsolidierte PDF-Datei (max. 5 MB) unter Angabe der Kennziffer per E-Mail an Prof. Dr. Mina Bizic (mina.bizic@tu-berlin.de). Mehrfachdateien oder andere Formate können nicht berücksichtigt werden.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
ID: 198629