Blätter-Navigation

Offre 4 sur 263 du 03/11/2025, 16:37

logo

Freie Universität Berlin - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Anorganische Chemie

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel am Institut für Chemie und Biochemie - Anorganische Chemie beschäftigt sich neben anderen Halogenen auch mit der Basischemikalie Chlor. Unter anderem werden Anwendungsmöglichkeiten eines neu entwickelten Chlorspeichers untersucht. Die Arbeitsgruppe pflegt einen intensiven Austausch mit anderen Forschungsgruppen an der Freien Universität Berlin und darüber hinaus. Für einen Themenbereich im Rahmen des Drittmittelprojektes „Ionische Flüssigkeiten zur Erschließung und Umwandlung nachhaltiger Ressourcen - WSS-Resources“ suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Der Themenbereich „Urban Mining“ hat die Rückgewinnung wertvoller metallischer Ressourcen aus städtischen Abfallströmen wie Elektroaltgeräten und Permanentmagneten zum Ziel. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Edelmetalle, wie die Platingruppenmetalle, sowie auf Seltenerdmetalle gelegt.

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 67 %-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 3 Jahre

Aufgabenbeschreibung:

Aufgabengebiet:
Es sollen experimentell die optimalen Aufschlussverfahren für verschiedene Edelmetalle und Metallgemische (z.B. Elektroabfälle) gefunden werden. Die erhaltenen metallhalogenen Verbindungen sollen isoliert und mittels verschiedener analytischer Methoden charakterisiert werden, um sie im späteren Schritt zu separieren. Ziel ist die Entwicklung eines Trennverfahrens im Labormaßstab.
Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion) und beinhaltet die Zusammenfassung und Publikation der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse.

Erwartete Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Fach Chemie.

Erwünscht:

  • Mit „Sehr gut“ abgeschlossenes Studium der Chemie sowie sehr gute Studienleistungen im Fach Anorganische Chemie
  • Kenntnisse zu Metallhalogenen Verbindungen und Aufschlussverfahren
  • umfangreiche Erfahrungen mit Infrarot-spektroskopischen Methoden (z.B. ATR-IR), simultaner thermischer Analyse (z.B. TGA-DSC) und Röntgendiffraktometrie (z.B. zur Kristallstrukturanalyse)
  • Verantwortungsbewusstsein und Erfahrungen im Umgang mit hochreaktiven Substanzen (z.B. Ionischen Flüssigkeiten)
  • Vorerfahrungen mit disziplinübergreifender Arbeit
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, insbesondere Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben
  • Die*der Kandidat*in verfügt über eine hohe Motivation zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, die Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten, Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 24.11.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel: susanne.stein@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Anorganische Chemie
Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.