Blätter-Navigation

Offre 11 sur 269 du 14/11/2025, 09:18

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Verwaltung und zentrale Einrichtungen - Zentrale Einrichtung für Weiterbildung

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung der Leibniz Universität Hannover, die als Kooperations- und Beratungsstelle sowie als eigenständige Trägerin wissenschaftlicher Weiterbildung Initiativen unterstützt und durchführt. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Region sowie zwischen Forschung und der Anwendung wissenschaftlichen Wissens. Um eine wissenschaftlich fundierte und bedarfsorientierte Weiterbildung zu gewährleisten, realisieren wir einen kontinuierlichen Prozess der Qualitätsentwicklung.

In der ZEW ist folgende Stelle zum 01.02.2026 (oder später) unbefristet zu besetzen: Mitarbeit im Bereich Programm- und Veranstaltungsmanagement (EntgGr. 11 TV-L, 50 %)

Mitarbeit im Bereich Programm- und Veranstaltungsmanagement

(EntgGr. 11 TV-L, 50 %)

Aufgabenbeschreibung:

Die ZEW bietet unterschiedliche Weiterbildungen an, die durch Kolleginnen und Kollegen fachlich konzipiert und angeboten werden. Zielgruppen sind Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufsfeldern, Studierende und Graduierte. Ihre Aufgabe besteht darin, alle Weiterbildungsangebote zentral zu verwalten. Sie werden die zentrale Ansprechperson sein, die die Weiterbildungen und Veranstaltungen der ZEW organisiert, koordiniert und begleitet. Sie unterstützen in allen organisatorischen Belangen und fungieren als Schnittstelle zu internen Haus- und Technikdiensten.

Die Tätigkeiten liegen vorrangig im Bereich des Programm- und Veranstaltungsmanagements. Hierzu zählen:

  • Zentrale Koordination aller Weiterbildungsprogramme der ZEW
  • Die Organisation, Planung und Durchführung hochschulinterner- und externer, nationaler und internationaler Veranstaltungen. Hierzu zählen insbesondere nachfolgende Aufgaben:
    • Planung, Organisation und Durchführung von universitären Veranstaltungen (Hochschulveranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Festakte, Vortragsreihen, Kulturveranstaltungen) sowie deren Evaluation und Optimierung
    • Entwicklung von Veranstaltungsstrategien inkl. Zielgruppenanalyse, Stakeholder-Management (Hochschulgremien, Fördergeber, Sponsoren), Budgetierung, Ressourcenplanung und Risikomanagement
    • Erarbeitung von Veranstaltungskonzepten, Ablauf- und Logistikplänen (Zeitplanung, Raumbelegung, Technik, Sicherheit, Catering, Gästemanagement, Barrierefreiheit)
  • Einführung und Etablierung von neuen Programm- und Konferenzsystemen und neuartiger Veranstaltungssoftware
  • Berichterstattung zu einzelnen Programmen/Veranstaltungen und für das gesamte Veranstaltungsjahr für Gremien und Führungsebenen

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzung für die Einstellung ist ein Bachelorabschluss im Bereich Tourismus- oder Veranstaltungsmanagement oder in einem anderen Studiengang mit überwiegend betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Inhalten. Alternativ verfügen Sie über eine erfolgreich abgelegte Prüfung des Verwaltungslehrgangs II.

Darüber hinaus verfügen Sie über:

  • Kenntnisse und Erfahrungen rund um die Themen Veranstaltungsorganisation, Veranstaltungsdurchführung, Veranstaltungssicherheit
  • ausgeprägtes Organisationstalent, verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit; hohe Belastbarkeit, auch in Stresssituationen
  • eine hohe Sozialkompetenz und sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Abend- bzw. Wochenendarbeit
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Kenntnisse der englischen Sprache
  • sichere Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen
  • Kenntnisse von Tagungsmanagementsystemen, Veranstaltungssoftware und Verteilerdatenbanken wären wünschenswert
  • Zertifizierungen als Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (SAP) und als Veranstaltungsleitung-Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) sind von Vorteil

Unser Angebot:

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Hinweise zur Bewerbung:

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Karolina Kempa (E-Mail: karolina.kempa@zew.uni-hannover.de) zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 26.11.2025 in elektronischer Form an

E-Mail: karolina.kempa@zew.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung
Dr. Karolina Kempa
Schloßwender Str. 7, 30159 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/