Blätter-Navigation

Offre 6 sur 264 du 19/11/2025, 14:11

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Philosophische Fakultät -Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) ist folgende Stelle zum 01.02.2026 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit in dem Forschungsprojekt „Mobile Berufsausbildung“ (EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

Das Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und in Kooperation mit dem Institut für Berufliche Bildung und Digitalisierung der Technischen Universität Hamburg sowie der University of Labour in Frankfurt/Main durchgeführt. Die Projektstelle ist bis zum 31.01.2028 auf 24 Monate befristet.

Allgemeine Informationen zu dem Projektvorhaben

Ziel des Projekts ist es, erstmals empirische Erkenntnisse über die organisationalen Strukturen mobiler Berufsausbildung sowie die individuellen Erfahrungen, Haltungen und Bewertungen von Personen zu generieren, die in kaufmännisch-verwaltenden und in gewerblich-technischen Berufen mobil ausgebildet werden. Im Rahmen des Projekts führen Sie gemeinsam mit dem Team Sektoranalysen und Betriebsfallstudien in drei unterschiedlich strukturierten Branchen (Chemieindustrie, Dienstleistungen sowie Metall- und Elektroindustrie) durch. Diese Tätigkeit erfordert eine intensive Einarbeitung in berufs- und arbeitswissenschaftliche Fragestellungen. Neben der empirischen Forschung unterstützen Sie das Projektteam bei der Erstellung von Publikationen sowie bei der Präsentation wissenschaftlicher Beiträge auf Fachtagungen.

Wissenschaftliche Mitarbeit in dem Forschungsprojekt „Mobile Berufsausbildung“

(EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

Aufgabenbeschreibung:

Die Schwerpunkte Ihres Tätigkeitsfeldes sind die Durchführung der wissenschaftlichen Entwicklungs- und Begleitforschung aus berufs- und betriebspädagogischer Perspektive:

  • Sie übernehmen die qualitative Datenerhebung und die softwaregestützte Auswertung
  • Sie kooperieren mit den Projektpartner*innen und dem Drittmittelgeber und begleiten Vernetzungs- und Transferaktivitäten in den Auswahlbranchen und -betrieben
  • Sie sind an dem Theorie-Praxistransfer der Projektergebnisse (z. B. Publikationen, Präsentationen auf Fachtagungen) beteiligt

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau in Sozial-/Erziehungs-/Bildungs- oder angrenzenden Wissenschaften. Erwartet werden Kenntnisse der Strukturen und Rahmenbedingungen des deutschen Berufsbildungssystems. Kandidatinnen und Kandidaten mit einschlägigem Bachelorabschluss werden zur Bewerbung aufgefordert, sofern die Tätigkeit vollumfänglich ausgefüllt werden kann. In diesem Fall werden Sie in die nächst niedrigere Entgeltgruppe (12 TV-L) eingruppiert.

Darüber hinaus erwarten wir folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • Bereitschaft zu Teamarbeit, hohe Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
  • analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz, systematische und strukturierte Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Durchführung und Begleitung von (Forschungs-)Projekten
  • Flexibilität und die Bereitschaft zu Reisetätigkeit

Unser Angebot:

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Ihre Einarbeitung erfolgt durch erfahrene Kolleg*innen.

Hinweise zur Bewerbung:

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Rita Meyer (Telefon: 0511 762-3033, E-Mail: rita.meyer@ifbe.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 07.12.2025 in elektronischer Form (zusammengefasst zu einer PDF-Datei) an

E-Mail: info@ifbe.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE)
Team Berufspädagogik
Prof. Dr. Rita Meyer
Im Moore 11B, 30167 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/