Technische Universität Dresden - Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
Aufgabenbeschreibung:
Entwicklung von Strategien für eine öffentlichkeitswirksame Darstellung des Projekts IMPRESS im Abgleich mit den übergeordneten Kommunikationsstrategien der TU Dresden für den Internetauftritt und soziale Medien im Internet bzw. für die klassische Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Pressearbeit in Abstimmung mit der Pressestelle der TU Dresden und Newsletter für die Studierendenansprache; Umsetzung der Strategien in Abstimmung mit der Geschäftsführung, der jeweiligen Projektkoordination und der Stabstelle für Kommunikation und Corporate Identity; enge Zu-sammenarbeit mit den Kollegen/-innen am ZLSB und anderen Abteilungen (z.B. Akademisches Auslandsamt, Leonardo-Büro Sachsen, Referenten/-innen Öffentlichkeitsarbeit); Erstellung von zielgruppengerechten Inhalten in Deutsch und Englisch (Text, Bild, Video), Formulierung von Pressemitteilungen und Ausbau der Pressekontakte, inhaltliche Erstellung und Entwicklung von Broschüren, Flyern, und Werbemitteln; Unterstützung der internen wie externen Kommunikati-on, insb. im IMPRESS-Netzwerk; Organisation von Veranstaltungen; persönliche Betreuung von Einzelpersonen(incoming/outgoing) oder (internationalen) Gruppen.
Erwartete Qualifikationen:
abgeschlossenes Hochschulstudium der Sprach-, Kultur- oder Kommunikationswissenschaften oder in einer ähnlich geeigneten Fachrichtung; sehr gute Fremdsprachkenntnisse, insb. im Englischen; Offenheit, Ideenreichtum und operative Umsetzungsstärke; ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten; Flexibilität sowie einen souveränen Schreibstil angepasst an verschiedene Zielgruppen und –kanäle; eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten. Erfahrungen mit Programmen wie Adobe InDesign, Gimp oder Videobearbeitungsprogrammen, digitalen Veranstaltungsformaten und Arbeit mit einer internationalen Zielgruppe sind von Vorteil.
Hinweise zur Bewerbung:
Die TU Dresden ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern und bittet daher um entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 16.03.2021 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an
martin.neumaerker@tu-dresden.de oder an TU Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung, Herr Martin Neumärker, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.