Probandenrekrutierung; Durchführung der Experimente; projektbezogene Anleitung von studentischen Hilfskräften, Aufbereitung und Analyse der Daten; Verfassen von wiss. Publikationen; Präsentation von Ergebnissen auf wiss. Tagungen.
wiss. Hochschulabschluss (Diplom oder M.Sc.) in Psychologie, kognitive Neurowissenschaften oder verwandten Fächern; ausgeprägtes Interesse an neurowiss. und biopsychologischen Fragestellungen; sehr gute Statistik- und Methodenkenntnisse; sehr gute Englischkenntnisse; Engagement, Eigeninitiative und wissenschaftliche Neugier. Vorerfahrungen mit fMRT, Publikationserfahrung sowie Programmierkenntnisse (v.a. mit Matlab) sind von Vorteil.
Auskünfte erteilen die Projektleitung Dr. Katharina Zwosta (
katharina.zwosta@tu-dresden.de) oder Prof. Dr. Clemens Kirschbaum (
clemens.kirschbaum@tu-dresden.de).
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive einem Anschreiben, in dem Sie Ihre Forschungsinteressen und Qualifikationen beschreiben, Ihrem Lebenslauf, Zeugnissen sowie den Namen und E-Mailadressen von zwei Referenzen) senden Sie bis zum 05.05.2021 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF Dokument an
katharina.zwosta@tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Fakultät Psychologie, Sonderforschungsbereich SFB 940, z. Hd. Frau Katrin Nachtigal, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.