Blätter-Navigation

Offer 142 out of 352 from 27/01/25, 14:55

logo

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V. - HR

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

Studentische Hilfskraft (m/w/d) einschließlich Bau von Messgeräten

Das Projekt ist Teil von FORMULA (Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige multifunktionale Landwirtschaft) und untersucht Agroforstsysteme sowie NCPs (Beiträge der Natur für Menschen). In der Arbeitsgruppe Isotopen-Biogeochemie und Gasflüsse wird im Rahmen des Teilprojekts Treibhausgasflüsse und Kohlenstoffsequestrierung die kleinräumige räumliche Heterogenität von Treibhausgasemissionen (CH4, CO2, N2O und ET) innerhalb von Agroforstsystemen untersucht. Die Forschung basiert auf Feldversuchen in Brandenburg.

An unseren Standorten in Müncheberg und Grossmütz (Löwenberger Land) bieten wir eine Stelle für eine studentische Hilfskraft an (40 Std./Monat). Die Anstellung ist zunächst auf 3 Monate befristet, mit der Option auf Verlängerung.

Aufgabenbeschreibung:

  • Einrichtung des Feldstandorts, einschließlich Bau von Messgeräten mit Arduino/Raspberry Pi
  • regelmäßige Messungen der Treibhausgasemissionen am Agroforststandort Brandenburg
  • regelmäßige Feldkampagnen zur Messung stabiler Isotope an Bäumen
  • Schätzung der Photosynthese der Baumkronen basierend auf stabilen Isotopen und Saftfluss

Erwartete Qualifikationen:

  • Immatrikulation an einer Universität im Bereich Agrarwissenschaften, Geographie, Geowissenschaften oder verwandten Disziplinen
  • Bereitschaft zur Durchführung regelmäßiger Feldforschungskampagnen am Agroforststandort des ZALF in Brandenburg
  • Erfahrung im Umgang mit gängigen Office-Programmen und statistische Grundkenntnisse
  • Deutscher oder europäischer Führerschein (Klasse B) (optional)
  • Englischkenntnisse

Unser Angebot:

  • Gehalt nach den üblichen Stundensätzen für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte in Brandenburg
  • praktische Arbeit im spannenden Forschungsfeld der nachhaltigen Landwirtschaft
  • Einblicke in die wissenschaftliche Praxis an einem renommierten, außeruniversitären Forschungsinstitut
  • eine kollegiale und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • Möglichkeit, im Rahmen des Projekts eine Bachelor- oder Masterarbeit zu verfassen

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 05-2025 bis zum 07.02.2025 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.

https://jobs.zalf.de/jobposting/3880153d9af850e86503571e904b70d00f5c9efa0

Bei Rückfragen stehen Ihnen Dr. Mathias Hoffmann unter mathias.hoffmann@zalf.de oder Sophie von Witten unter Sophie-Louise.Witten@zalf.de zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.