Blätter-Navigation

Offer 52 out of 321 from 27/03/25, 15:23

logo

Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V. - HR

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Es soll die Nachhaltigkeit der Bewässerungslandwirtschaft in Usbekistan zu untersucht werden, indem die Umsetzung wassersparender Technologien und ihre Rebound-Effekte im Hinblick auf die Belastungen durch den Klimawandel bewertet werden. Konkret geht es darum, die Literatur über fortschrittliche wassersparende Technologien systematisch zu überprüfen und eine räumlich-zeitliche Analyse von Satellitenbildern der Untersuchungsgebiete durchzuführen.

Wir suchen eine motivierte wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) mit einem Hintergrund in Umweltwissenschaften, Landwirtschaft, Agrarökonomie oder Management natürlicher Ressourcen und Erfahrung in der Überprüfung wissenschaftlicher Publikationen und der Analyse räumlich-zeitlicher Daten. Fähigkeiten in der Erstellung von Infografiken, Animationen, Policy Briefs und kurzen Videos sind willkommen.

Wir suchen ab sofort befristet für 6 Monate (mit der Möglichkeit einer Verlängerung) für bis zu 60 Std./Monat am Standort Müncheberg eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d).

Aufgabenbeschreibung:

  • Literaturanalyse, Screening und Zusammenfassung von Textdokumenten
  • Erstellung von grafischem Material und Präsentationen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Policy Briefs und beim Verfassen von Manuskripten
  • Erstellung von GIS-Karten und Datenanalysen
  • Unterstützung bei der Berichterstellung für die Förderorganisation
  • Übernahme der Kommunikationsaktivitäten des Projekts, einschließlich Socialmedia und Infografiken

Erwartete Qualifikationen:

  • derzeit in einem Masterstudiengang in Umweltwissenschaften, Landwirtschaft oder Agrarökonomie, Management natürlicher Ressourcen oder einem ähnlichen Studiengang eingeschrieben
  • Erfahrung im Umgang mit Tools zur Überprüfung wissenschaftlicher Literatur
  • sehr gute Kenntnisse in GIS und MS Office
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft, neue Dinge/Fähigkeiten zu erlernen

Unser Angebot:

  • Gehalt gemäß den üblichen Stundensätzen für wissenschaftliche Hilfskräfte in Brandenburg
  • spannende und vielfältige Arbeit im Bereich der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
  • ein interdisziplinäres Forschungsumfeld
  • eine kollegiale und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • flexible Arbeitszeiten, teilweise mit Homeoffice, und ein freundliches Arbeitsumfeld im Team

Hinweise zur Bewerbung:

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 23-2025 bis zum 30.04.2025 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung.

https://jobs.zalf.de/jobposting/5cee834263d58aed6981b48dcca578b6ed791f710

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ahmad Hamidov, E-Mail: ahmad.hamidov@zalf.de .
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.