Blätter-Navigation

Offer 138 out of 320 from 09/04/25, 12:59

logo

Max-Planck-Insti­tut für Wis­sen­schafts­ge­schichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Derzeit arbeiten hier ca. 200 feste Mitarbeiter*innen und Gäste aus aller Welt.

Werkstudent*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe „Astral Sciences in Trans-Regional Asia (ASTRA)

15–19 Stunden/Woche, befristet bis 31. Mai 2026, EG2 nach TVöD Bund

Aufgabenbeschreibung:

Der Forschungsschwerpunkt der Forschungsgruppe ASTRA liegt an der Transmission, Translokation und Transkreation von astralem Wissen über Raum und Zeit hinweg in asiatischen Diskursen. Die Forscher dieser Gruppe verwenden philologische, mathematische und soziohistorische Methoden, um verschiedene Aspekte der Astralwissenschaften in den Kulturräumen Asiens und darüber hinaus zu untersuchen. Weitere Informationen über die Gruppe und die drei Themenbereiche, in denen sie tätig ist, finden Sie unter https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/research/departments/max-planck-research-group-astra.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Betreuung des Terminkalenders der Forschungsgruppe, Abstimmen und Absprache von Terminen,
  • Bearbeitung des Postein- und -ausgangs auf Deutsch und Englisch,
  • Vorbereitung von Veranstaltungen,
  • Redaktionelle vorbereitende Tätigkeiten,
  • Assistenz bei Design von Plakaten, Flyer und andere Promotionsmittel,
  • Datenbankbetreuung der Medienkontakte und externen Netzwerke der Forschungsgruppe.

Erwartete Qualifikationen:

  • eine aktuelle Immatrikulation in einem Bachelorstudium oder Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität in Deutschland,
  • exzellente Sprachkenntnisse (mindestens in den Sprachen Deutsch und Englisch),
  • gute EDV-Kenntnisse,
  • erste Erfahrungen mit Kreativ-Programmen wie z. B. InDesign,
  • Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten,
  • Interesse und Freude an der Arbeit an einer international geprägten Forschungseinrichtung.

Unser Angebot:

  • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Homeoffice nach Absprache mit den Vorgesetzten und Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit,
  • Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bzw. zum Deutschland-Ticket Job, zudem Freistellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum regulären Jahresurlaub,
  • wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
  • Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
  • enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
  • einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen.

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.

Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Abschluss- und Arbeitszeugnissen – Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument) über unser Bewerbungsportal: - https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/30801920

Bewerbungsschluss ist der 11. Mai 2025 (23:59 MESZ). Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.

Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Ole Laursen (olaursen@mpiwg-berlin.mpg.de). Fragen zum Bewerbungsprozess richten Sie bitte an Frau Aiu Ylä-Outinen (astra@mpiwg-berlin.mpg.de).

Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/.