Blätter-Navigation

Offer 5 out of 256 from 06/10/25, 12:41

logo

Bun­des­stif­tung zur Auf­ar­bei­tung der SED- Dik­ta­tur - Arbeitsbereich Gedenkstätten und Erinnerungskultur

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur befördert die Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR und begleitet den Prozess der Deutschen Einheit.

1 Studentischen Mitarbeiter (w/m/d)

Aufgabenbeschreibung:

Folgende Aufgaben unterstützen Sie:

  • Mithilfe bei Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Fortbildungen, Podiumsdiskussionen, Fachtagungen, Konferenzen, Gedenkveranstaltungen;
  • Recherchearbeiten, Datenbankrecherchen
  • Begleitende Projektantragsbearbeitung
  • Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Social-Media-Aktivitäten
  • Redaktionelle Tätigkeiten

Erwartete Qualifikationen:

Folgende Kenntnisse für Ihre Bewerbung sind wünschenswert:

  • Sie können sich in Wort und vor allem Schrift sicher ausdrücken und haben erste
    Erfahrungen mit Text-Lektorat
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse der Gedenkstättenlandschaft und aktueller erinnerungspolitischer Diskurse sowie der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte und der Transformationsphase nach 1990
  • Sie verfügen über Organisationstalent
  • Sie haben Interesse an Social-Media-Tools und verfügen über Basiswissen, insbesondere zu Facebook und Instagram
  • Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit gängiger PC-Anwendungssoftware sowie im Umgang mit Content-Management-Systemen (CMS) und Social Media
  • Sie studieren mindestens noch zwei Jahre

Unser Angebot:

  • Entgeltgruppe 3 TVöD/10 Stunden pro Woche
  • befristet für 2 Jahre

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15. Oktober 2025 an: bewerbung@stiftung-aufarbeitung.de als zusammenhängende PDF-Datei (Größe max. 2 MB) mit dem Kennwort: „Bewerbung SHK Erinnerungskultur“.

Der Bewerbung sollten ein Anschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf, die Kopie Ihrer aktuellen Studienbescheinigung und Kopien Ihrer Zeugnisse (z. B. Abiturzeugnis, Zwischenprüfungszeugnis, Zeugnisse von anderen Arbeitgebern) angefügt sein. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter.
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.