Blätter-Navigation

Offer 19 out of 259 from 12/11/25, 09:50

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakultät für Mathematik und Physik - Institut für Theoretische Physik

Am Institut für Theoretische Physik (ITP) ist folgende Stelle ab Herbst 2026 zu besetzen, wobei ein früherer Arbeitsbeginn möglich ist: Wissenschaftliche Mitarbeit (Postdoc-Stelle) in Kosmologie (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Die Stelle ist auf 36 Monate befristet. Die Stelle entspricht 100 % der regulären Arbeitszeit. Sie steht Bewerberinnen und Bewerbern mit einem Doktortitel in Physik offen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (Postdoc-Stelle) in Kosmologie

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Die erfolgreiche Bewerberin oder der erfolgreiche Bewerber wird Teil der Emmy-Noether-Forschungsgruppe am ITP sein, die sich unter der Leitung von Dr. Guillem Domenech mit der „Erforschung des Uruniversums mit Gravitationswellen” befasst. Die Gruppe ist Teil des Bereichs „Stringtheorie, Gravitation und Teilchenphysik”, der derzeit aus drei weiteren Forschungsgruppen besteht, die von Prof. Giulini (formale Aspekte der Gravitation), Prof. Lechtenfeld (String- und Quantenfeldtheorie) und Prof. Fuchs (Teilchenphysik jenseits des Standardmodells) geleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.itp.uni-hannover.de/en/research/string-theory-gravitation-and-particle-physics

Die Emmy-Noether-Gruppe pflegt auch regelmäßige Kontakte zum Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover, auch bekannt als Albert-Einstein-Institut (AEI), das sich neben dem ITP befindet. Das AEI in Hannover ist sehr aktiv in der Gravitationswellenphysik, sowohl im Bereich der Pulsar-Timing-Arrays als auch im Bereich der Gravitationswellen-Interferometer (LVK, LISA und ET). Insbesondere gibt es die Gruppe „Observational Relativity and Cosmology” unter der Leitung von Prof. Allen und die Gruppe „Binary Merger Observations and Numerical Relativity” unter der Leitung von Dr. Ohme. Ein neuer Forschungszweig zu Hochfrequenz-Gravitationswellendetektoren unter der Leitung von Dr. Ejlli hat interessante Anwendungen für kosmische Quellen. Die Arbeit umfasst die Veröffentlichung von Artikeln und wissenschaftliche Vorträge.

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzung für die Einstellung ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Physik. Darüber hinaus sind eine einschlägige Promotion, Arbeitserfahrung und Kenntnisse im Bereich Kosmologie, Gravitationswellen und ähnliche Themen erwünscht.

Die Forscherin oder der Forscher soll mit den Gruppenmitgliedern zusammenarbeiten, um die Entstehung kompakter Objekte wie Schwarzer Löcher durch Yukawa-Wechselwirkungen im strahlungsdominierten Universum und/oder sekundäre (oder induzierte) Gravitationswellen als Werkzeuge zur Untersuchung der Geschichte des Uruniversums zu untersuchen. Vorherige Erfahrungen mit Gravitationskollaps und/oder weiteren Beobachtungseigenschaften des stochastischen Gravitationswellen-Hintergrunds sind von Vorteil. Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, gute Präsentationsfähigkeiten, Programmierkenntnisse, eine offene Haltung gegenüber konstruktiver Teamarbeit und die Bereitschaft, zu Konferenzen oder Workshops zu reisen, werden erwartet.

Unser Angebot:

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Hinweise zur Bewerbung:

Für weitere Informationen senden Sie bitte eine Nachricht an: guillem.domenech@itp.uni-hannover.de

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen ein (Anschreiben, Forschungsvorhaben: 3 Seiten mit einer Darstellung Ihrer bisherigen Leistungen und zukünftigen Forschungsvorhaben, Lebenslauf mit Publikationsliste und 2 Referenzschreiben, die direkt zu senden sind). Die Vorstellungsgespräche finden Ende Januar statt und werden mit den in die engere Wahl gekommenen Kandidaten vereinbart, die vor den Winterferien benachrichtigt werden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen bis zum 12.12.2025 an

E-Mail: christin.wilson@itp.uni-hannover.de

oder alternativ per Post an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Theoretische Physik
Frau Christin Wilson
Appelstr. 2, 30167 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/